XXL E-Bikes Gesamtgewicht 149kg - 180kg

Charakteristisch für ein XXL E-Bike sind der verstärkte Rahmen, verstärkte Bremsen und ein höheres zulässiges Gesamtgewicht. Alle verstärkten Komponenten sorgen für mehr Stabilität und ein sicheres Fahrgefühl. In dieser Kategorie haben wir Ihnen XXL E-Bikes für schwergewichtige Menschen zusammengestellt. Da viele Hersteller die meisten E-Bikes mit einem zulässigen Gesamtgewicht von höchstens 120 kg produzieren, gibt es dementsprechend wenig Auswahl für schwere Menschen. Aus diesem Grund haben wir Ihnen hier alle Bikes aus unserem Sortiment zusammengestellt, bei denen das zulässige Gesamtgewicht über 120 kg beträgt. Für eine Person, die dazu auch über 1,90 Meter groß ist, wird die Suche doppelt erschwert. In diesem Fall lohnt sich vielleicht ein Blick in unsere Kategorie "E-Bikes mit großen Rahmen".

Akku

Bremse

Rahmenhöhe

Rahmenform

Schaltung

Laufradgröße

1–34 von 107 Ergebnissen werden angezeigt

Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein: 

Häufig gestellte Fragen:

Was sind XXL E-Bikes?

XXL E-Bikes sind optisch nicht von herkömmlichen Fahrrädern zu unterscheiden, sondern haben ausschließlich ein höheres zulässiges Gesamtgewicht. Dies beträgt bei einem herkömmlichen E-Bike durchschnittlich bis zu etwa 120 – 140 kg, bei einem XXL-Bike weitaus mehr. Das klingt zunächst nach sehr viel, allerdings muss das Gewicht des Pedelec, des Fahrers und seines Gepäcks summiert werden und unter diesem Gesamtgewicht liegen. Ein XXL E-Bike ist somit die optimale Lösung für Fahrer, die sehr groß sind bzw. ein überdurchschnittliches Gewicht haben oder aber solche, die größere Lasten transportieren. Bei einem XXL E-Bike ist dementsprechend die Rahmenkonstruktion stabiler und sicherheitsrelevante Komponenten, wie die Gabel, die Sattelstütze und der Sattel, die Felgen, die Speichen usw. sind verstärkt.

Wie viel Gewicht hält ein XXL E-Bike aus?

Das zulässige Gesamtgewicht bei einem herkömmlichen E-Bike beträgt in der Regel etwa 120 – 140 kg. Dies klingt zunächst nach sehr viel, allerdings muss das Gewicht des Pedelces, des Fahrers und des Gepäcks summiert werden und unter diesem Gesamtgewicht liegen. Ein XXL E-Bike ist für ein Gesamtgewicht von bis zu 200 kg zugelassen, sodass der Fahrer und sein Gepäck bis zu 160 kg auf die Waage bringen dürfen. 

Welche Marke ist die beste E-Bike Marke?

Welche Marke die besten E-Bikes herstellt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es hängt dabei ganz von Ihren persönlichen Anforderungen ab und zu welchen Zweck Sie das Pedelec größtenteils benutzen werden, um den für Sie am besten passenden Hersteller zu finden. 

Allerdings ist wichtig, dass die Qualität der Komponenten hochwertig ist. Bei leistungsstarken und ausdauernden E-Bikes werden hohe Anforderungen an das Material und die Komponenten gestellt. Rahmen, Gabel, Brems- und Schaltkomponenten sind deutlich größeren Belastungen ausgesetzt als bei herkömmlichen Fahrrädern, weshalb hochwertige Materialien sowie eine einwandfreie Verarbeitung unerlässlich sind. Neben einem gewissen Qualitätsstandard streben die Hersteller auch immer wieder eigene technische Innovationen an, um ihre Marke einzigartig und unverwechselbar zu machen. 

Mehr Informationen über unsere verschiedene Marken finden Sie hier: https://hencobikes.de/unsere-marken/ 

Was Sie hier finden können...

Normalerweise haben die meisten E-Bikes ein zulässiges Gesamtgewicht von ca. 120 kg. 120 kg sind nicht wenig und hören sich erst einmal ausreichend an. Doch wenn man bedenkt, dass ein E-Bike in der Regel ein Eigengewicht von ca. 30 kg mitbringt, stellt man fest, dass das zulässige Gesamtgewicht von 120 kg schnell überschritten ist. Bei diesem zulässigen Gesamtgewicht dürfte der E-Bike Fahrer nicht mehr als ca. 90 kg wiegen. Diese 90 kg sind schnell erreicht und für schwergewichtige Fahrer reicht das zulässige Gesamtgewicht von 120 kg nicht aus. Man könnte meinen, dass ein paar Kilos zu viel auf dem Elektrofahrrad nicht weiter schlimm wären und nichts passieren würde, da man ja als schwergewichtiger Fahrer besonders achtsam sei, aber das kann durchaus gefährlich sein. Das Problem dabei ist, dass bei einer Missachtung des zulässigen Gesamtgewichtes die Fahrstabilität massiv leidet und die erforderliche Sicherheit nicht mehr geleistet werden kann. Die gute Nachricht: Es gibt E-Bikes für schwere Fahrer mit einem höheren zulässigen Gesamtgewicht. Der Nachteil ist, dass die Auswahl dieser stabilen E-Bikes ziemlich klein ist und der Käufer möglicherweise länger suchen muss, bis er ein passendes E-Bike gefunden hat.  Deshalb haben wir in dieser Rubrik zusammengestellt, was wir an stabileren E-Bikes anzubieten haben. Folgende Marken stechen dabei besonders hervor: Zunächst sind die E-Bikes der Marke Flyer zu nennen, die generell einen stabilen Rahmen haben. Bei der C-Serie von Flyer liegt das zulässige Gesamtgewicht bei 149 kg. XXL-E-Bike-Modelle der Marke Raleigh haben sogar ein zulässiges Gesamtgewicht von 170 kg. Auch Kreidler hat ein Modell mit 170 kg zulässigem Gesamtgewicht im Angebot. Velo de Ville E-Bikes mit verstärktem Rahmen können bis zu 160 kg zulässigem Gesamtgewicht aushalten und Falter Modelle bis zu 140 kg.

Was ist eigentlich das zulässige Gesamtgewicht?

Zunächst muss sich einmal die Frage gestellt werden, was eigentlich das zulässige Gesamtgewicht ist. Das zulässige Gesamtgewicht ist die Gewichtsabgabe, die das E-Bike höchstens tragen kann und nicht überschritten werden sollte. Das Thema „zulässiges Gesamtgewicht“ steht beim Kauf eines E-Bikes in der Regel nicht im Vordergrund, andere Kriterien erscheinen wichtiger. Auch auf Herstellerseite ist dieses Thema nicht besonders interessant, da sich mehr auf die herkömmlichen Größen und Gewichte konzentriert wird. Für schwere und übergewichtige Fahrer ist dieses Thema aber sehr wichtig. Die Gewichtsangabe bei einem E-Bike bezieht sich immer auf das zulässige Gesamtgewicht. Die E-Bikes der meisten Hersteller haben ein zulässiges Gesamtgewicht von ca. 120 kg. Wie setzt sich also das zulässige Gesamtgewicht zusammen? Gewicht des Fahrers + Gewicht des Bikes samt Motor und Akku + Sämtliches Gepäck + ggf. Kind im Kindersitz ergibt das zulässige Gesamtgewicht. In den meisten Alltagssituationen ist das zulässige Gesamtgewicht schnell überschritten. Dies hat zur Folge, dass im Schadensfall der Hersteller nicht haftbar gemacht werden kann, weil in diesem Fall das E-Bike einfach zu stark belastet wurde. Natürlich haben die Hersteller bei der Bemessung des zulässigen Gesamtgewichts Sicherheitsreserven eingerechnet. Diese dienen aber ausschließlich der Sicherheit und werden vom Hersteller einkalkuliert, um normale Alterungs- und Material-Ermüdungserscheinungen zu kompensieren. Sie sind nicht dafür gedacht, als zusätzliche Ladungsmöglichkeit ausgereizt zu werden und damit an die tatsächliche Belastungsgrenze des E-Bikes zu kommen.

Starker Antrieb: Der Bosch Active Line-Motor

Ein stabiler Rahmen ist nicht das einzig wichtige für ein XXL E-Bike, sondern auch ein starker Antrieb ist unverzichtbar. Gerade bei XXL E-Bikes ist der Motor dafür da, das E-Bike auch dann problemlos vorantreiben zu können, wenn es mit einem schweren Fahrer beladen ist. Das gilt auch bei widrigen Verhältnissen, z. B. beim Anstieg der Fahrbahn oder wenn ein stärkerer Wind von vorne kommt. Hier spielt die Leistungskraft des Motors eine ganz wichtige Rolle. Schwere Menschen sollten sich daher immer für einen leistungsstarken Motor entscheiden, damit der Motor nicht bei der kleinsten Widrigkeit an seine Grenzen gelangt. So ist z. B. das Velo de Ville AEB 490 ausgestattet mit dem Bosch Mittelmotor Active Line, 36 V / 250 W. Dieser Motor hat sich in der Praxis bewährt. E-Bike-Motoren von Bosch gelten allgemein als sehr leistungsfähig und zuverlässig. Die Bosch-Motoren zeichnen sich durch ihre Kompaktheit aus, die es ihnen erlaubt, optimal in den E-Bike Rahmen eingepasst zu werden. Motoren der Marke Bosch sind klein und verleihen dem E-Bike dadurch eine elegante Optik, entwickeln aber dennoch große Kraft. Auch charakteristisch sind das geringe Gewicht von Bosch-Motoren, sowie der tiefe Schwerpunkt des Rads. Der tiefere Schwerpunkt gewährleistet ein sicheres und harmonisches Fahren. Der Active Line-Motor arbeitet ohne störende oder laute Nebengeräusche. In zahlreichen Tests wurden E-Bikes mit Bosch-Motoren mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet.

PowerPack Akku von Bosch

Ebenso wichtig für ein XXL E-Bike ist ein großer Akku, da mehr Energie zum Antrieb des E-Bikes verbraucht wird. Das hohe Gewicht des Fahrers zusammen mit dem Eigengewicht des E-Bikes und möglicherweise noch Gepäck ziehen viel Energie. Gerade bei widrigen Straßen- oder Wetterverhältnissen kann es passieren, dass der Akku schon nach 80 km leer ist, statt den versprochenen 120 km. Grund dafür ist, dass die Reichweiten-Angabe in der Beschreibung ein idealisierter Wert ist, der für die Antriebsstufe „Eco“ und bei günstigen Straßen und Windverhältnissen gilt. Schwere Menschen sollten daher bei der Auswahl des Akkus immer bedenken, dass sie den Rahmen des E-Bikes allein durch ihr Gewicht stärker belasten als eine normalgewichtige Person und somit von den Ideal-Bedingungen abweichen, die bei der Bemessung der Reichweitenangabe zugrunde lagen. Folglich müssen übergewichtige Menschen damit rechnen, dass für sie eine kürzere Reichweite gilt, als in der Beschreibung des E-Bikes angegeben ist. Das Velo de Ville AEB 490 beispielsweise ist mit dem Bosch Powertube 625 Wh Akku ausgestattet. Dieser Akku ist bekannt für seine Leistungsfähigkeit und ist damit ein zuverlässiger und leistungsstarker Begleiter Ihres XXL E-Bikes. Bosch Akkus sind bekannt als effiziente und ausdauernde Energielieferanten – und zudem die modernsten E-Bike-Akkus am Markt. Sie vereinen große Laufleistungen, eine lange Lebenszeit und ein geringes Gewicht mit ergonomischem Design und einfacher Handhabung.

Gibt es Pedelecs und E-Bikes auch für übergewichtige Fahrer?

Ja, die gibt es, wenn auch die Auswahl nicht allzu vielfältig ist. Wer ein hohes Körpergewicht hat und vielleicht auch noch über 1,90 Meter groß ist, hat es sehr schwer, ein passendes E-Bike zu finden. Um als XXL E-Bike mit einem höheren zulässigen Gesamtgewicht genehmigt zu werden, muss das E-Bike einige technische Kriterien erfüllen, die auch vom TÜV geprüft und zertifiziert werden: Rahmen, Gabel, Lenker, Sattelstütze und Sattel, Felgen sowie Speichen müssen verstärkt und die Bremsen sehr stark sein. Dazu kommt bei einem E-Bike die Auslegung des Elektroantriebs. Dieser sollte bei einem XXL E-Bike für schwere Menschen über maximale Kraft verfügen, damit das E-Bike auch bei schwerer Last mühelos Steigungen überwinden kann. Aus diesem Grund sollten XXL E-Bikes immer mit einem starken Antrieb ausgestattet sein. Ein XXL E-Bike für schwere Personen hat daher in der Regel einen etwas höheren Preis. Wir können Ihnen stabile XXL E-Bikes für übergewichtige Fahrer beispielsweise der Marke Kreidler Vitality Plus anbieten, die ein zulässiges Gesamtgewicht von 170 kg besitzen. Lassen Sie sich gern von uns beraten. Diese E-Bikes eignen sich gut für schwere Fahrer oder für Fahrten mit viel Gepäck. Sie sind aufgrund ihrer Konstruktion und ihrer robusten Bauweise für ein höheres zulässiges Gesamtgewicht zugelassen. Mit diesen E-Bikes, die speziell für schwere Fahrer entwickelt wurden, macht das Fahrradfahren wieder Spaß und der Fahrer gewinnt ein Mehr an Mobilität und ist nicht immer auf das Auto, den Bus oder die Bahn angewiesen. Ausgestattet sind die E-Bikes mit starken Mittelmotoren, die den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützen. Je nach eigenen Bedürfnissen und Vorlieben stehen dem Fahrer unterschiedliche Gangschaltungen zur Verfügung. Weit verbreitete Beispiele sind die Shimano Nexus Schaltung oder die Shimano Deore Schaltung. Weitere hochwertige Komponenten sorgen für den nötigen Komfort und die präzisen Bremsen leisten in jeder Situation eine gute Bremskraft und reduzieren die Geschwindigkeit zuverlässig.

Welche Probleme können bei XXL E-Bikes auftreten?

Wie bei jedem normalen E-Bike muss auch das XXL E-Bike jährlich auf Schäden überprüft werden. Bei kräftigeren Fahrern, die ein Rad mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 180 kg besitzen, ist dies sogar von besonderer Wichtigkeit. Durch das erhöhte Gewicht wirken stärkere Kräfte auf die Komponenten ein, besonders auf Rahmen, Gabel und Bremsen. Bei übergewichtigen Fahrern ist es also wahrscheinlicher, dass nach einer kürzeren Zeit die Bauteile Ermüdungserscheinungen aufweisen. Meist machen sich die Schäden an der Bremsanlage sowie den Laufrädern bemerkbar. Das E-Bike regelmäßig durchchecken zu lassen, ist also unabdingbar. Durch die Überprüfung des XXL Pedelecs werden stark beanspruchte Bauteile genauestens unter die Lupe genommen, sodass Ihre Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet ist.

Die am stärksten belasteten Bauteile

Hier finden Sie eine Liste der Bauteile, die am stärksten belastet werden. Hinter dem Bauteil befindet sich eine genauere Beschreibung der möglichen Ermüdungen und / oder Empfehlungen. Rahmen (Bruch, dadurch Verletzungsgefahr), Gabel (Gefahr durch Gewicht in Verbindung mit Rückschlägen der Straße), Reifen (es empfiehlt sich ein breiter Reifen mit verstärkten Seitenflanken), Bremse (Scheibenbremsen entwickeln eine hohe Bremskraft für Ihre Sicherheit).

Adipositas bekämpfen - mit dem E-Bike!

Heutzutage kämpfen viele Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Betroffene müssen sich dann vielleicht anhören: „Nimm doch einfach ein paar Kilo ab – treib Sport!“ Jeder, der schon einmal versucht hat, überflüssige Pfunde loszuwerden, weiß genau, wie schwierig das sein kann. Die Ursache für ein zu hohes Gewicht hört sich so einfach an: Erhöhte Kalorienaufnahme beim Essen meist in Verbindung mit zu wenig körperlicher Bewegung. Es stellt sich also die Frage, wie eine schwere Person es anstellen soll, ihr Übergewicht zu verlieren. Neben Kochrezepten für gesunde Ernährung ist wohl der wichtigste Punkt die Bewegung. Wer aber schon ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat, dem fällt gerade das sehr schwer. Oftmals treten auch Gelenkbeschwerden hinzu, die die sportliche Betätigung stark einschränken können. Da kommt Ihr neues XXL E-Bike ins Spiel! Da die Gelenke beim Fahren eines Rades nicht das Körpergewicht zu tragen haben, ist diese Sportart optimal für Übergewichtige. Da das Fahren mit herkömmlichen Fahrrädern aber zu größeren Kraftanstrengungen führen kann, ist hier ein Elektro-Fahrrad die beste Lösung. Da macht das Radfahren mit einem E-Bike oder Pedelec wieder Spaß, auch mit ein paar überflüssigen Kilos zu viel auf den Rippen. E-Bike fahren bringt nicht nur Spaß, sondern im idealen Fall kann es auch zur Gewichtsreduktion durch kontinuierliche Bewegung führen. Die Fettverbrennung und die Auswirkungen auf das Herz-/Kreislaufsystem sind im sog. aeroben Bereich des Stoffwechsels optimal. Für Training im sogenannten "aeroben Bereich" ist das E-Bike sehr gut geeignet, da es dem Fahrer erlaubt, kontinuierlich mit relativ geringer Intensität zu treten, ohne langsamer zu werden. Täglich 30 Minuten Fahren verbessern die Fitness schon erheblich, indem die Herzschlagrate steigt, der Stoffwechsel angekurbelt wird und die Fettverbrennung gefördert wird. Dies gilt besonders für Menschen, die vorher gar keinen Sport betrieben haben. Die Kurbelbewegung sorgt zudem dafür, dass die Knie nicht so sehr belastet werden wie beim Joggen. E-Bike fahren ist also ideal für Schwergewichte. Auch mit Vorerkrankungen ist das E-Bike Fahren meist kein Problem, da das E-Bike den Bedürfnissen von Menschen mit Vorerkrankungen sehr entgegenkommt. Die Belastung kann nach eigenen Bedürfnissen eingestellt und gut reguliert werden. Die vielen verschiedenen Antriebsstufen bieten die Auswahl zwischen sehr wenig Belastung bis zu starker Belastung oder eben eine Kombination aus beidem. Der Fahrer entscheidet selbst, wie viel Unterstützung er gerade braucht. Weiterhin ist das E-Bike gut geeignet für Leute, die schon längere Zeit nicht mehr in den Fahrradsattel gestiegen sind. Ein wenig Bewegung auf dem E-Bike tut jedem gut, die Muskulatur baut sich auf, die Kondition verbessert sich und auch das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem werden gestärkt. Die E-Bikes sind natürlich nicht ausschließlich für Übergewichtige oder Menschen mit Vorerkrankungen, auch gesunde Menschen, die nicht sehr fit sind, oder auch schon etwas ältere Menschen schätzen die Vorteile eines E-Bikes sehr. Kleine Besorgungen können schnell ohne große Anstrengungen gemacht werden.

Mit dem E-Bike die Fitness verbessern

Übergewicht kann man gut mit einem umstrukturierten Ernährungsplan kontrollieren und verringern. Wer jedoch nachhaltig, gesund und effizienter abnehmen möchte, dem ist geraten seine Fitness aufzubauen. Dazu eignet sich das E-Bike in besonderem Maße. Egal in welcher Altersklasse man ist, ein E-Bike kann jeder fahren. Auch Gelenkbeschwerden und Übergewicht sind keine Hindernisse, wie oben erläutert. Außerdem lässt sich dieser Sport optimal in den Alltag integrieren. Tempo und Strecke können Sie sehr gut an Ihren individuellen Leistungsstand anpassen. Auch der Grad der Unterstützung ist frei wählbar. So verfügen E-Bikes meist über mehrere Unterstützungsstufen. Je nachdem, wie stark der Fahrer in die Pedale tritt, erhält er die voreingestellte Motorunterstützung. Regelmäßiges E-Bike Fahren stärkt nicht nur das Herz-Kreislaufsystem, sondern verbessert auch das allgemeine Wohlbefinden des Fahrers. Durch die Motorunterstützung ist der Kraftaufwand und die Gelenkbelastung deutlich geringer als bei herkömmlichen Fahrrädern. Die Gelenke werden geringer belastet als beim Laufen, denn das Körpergewicht lastet nicht darauf. Selbst ein Einsatz in der Rehabilitation nach einem Herzinfarkt ist denkbar. Ein Elektro-Fahrrad kann die Mobilität wesentlich erhöhen. Mit einem E-Bike haben Sie die Möglichkeit, Ihren Aktionsradius deutlich zu erweitern. Das ist nicht nur physiologisch wichtig, sondern auch psychologisch. Das neue Lebensgefühl, sich an frischer Luft zu bewegen, kann den Fahrer richtig aufblühen lassen. Sie können Ihre gewünschte Belastung an Ihre persönlichen Belange anpassen.

*Vorgeschlagene monatliche Rate:

Bei Kaufpreisen zwischen 500 € und 2.000 €: Anzahl der Raten 24 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Bei einem Kaufpreis ab 2.000  €: Anzahl der Raten 36 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Dabei handelt es sich um vorgeschlagene Laufzeiten. Sie können im Kassenbereich eine individuelle Anzahl an Monaten festlegen.

Finanzierung Ihres Einkaufs (Ratenplan-Verfügung) über den Kreditrahmen mit Mastercard, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 15.000 €. 15,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit.

Ratenplan-Verfügung: Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % (jährlich) gilt nur für die ersten 36 Monate ab Vertragsschluss (Zinsbindungsdauer); Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen.

Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 14,84 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei uns haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 2,5% der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 9 €) leisten. Zahlungen für Folgeverfügungen werden erst auf verzinste Folgeverfügungen angerechnet, bei unterschiedlichen Zinssätzen zuerst auf die höher verzinsten.

Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV. Die Kreditvermittlung des Finanzierungspartners erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Henco-Shop