Herren E-Bikes

In dieser Kategorie finden Sie Herren-E-Bikes mit einer Mittelstange, die aufgrund dieser Dreiecksform als Herrenräder bezeichnet werden. Der Einstieg über die Mittelstange verspricht ein sportliches Fahrgefühl, das jedoch nicht nur für Herren gedacht ist. Viele Frauen bevorzugen die Dreiecksform mittlerweile. Die hier aufgeführten Herren E-Bikes sind wahre Alleskönner - ob in der Stadt oder auf dem Land, diese Bikes lassen Sie unter keinen Umständen im Stich. Die leistungsstarken Motoren ermöglichen Ihnen auch lange Ausflüge mit Freunden. Wir bieten Ihnen unsere E-Bikes zu attraktiven Preisen an. Im unteren Abschnitt der Seite erfahren Sie mehr über unsere E-Bikes. Stöbern Sie doch gerne in unserem Onlineshop oder kommen Sie persönlich vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Akku

Bremse

Rahmenhöhe

Rahmenform

Schaltung

Laufradgröße

Farbe

1–34 von 161 Ergebnissen werden angezeigt

Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein: 

Häufig gestellte Fragen:

Was ist ein Trapezrahmen?

Der Trapezrahmen besteht, genau wie der Diamantrahmen, aus dem Sattelrohr, einem Oberrohr und dem Unterrohr. Das Oberrohr ist dabei jedoch nicht waagerecht und sehr hoch, sondern verläuft vom Lenker bis etwa zur Hälfte des Sattelrohres. Dadurch ist das Oberrohr sehr schräg, verleiht dem Fahrrad aber ein sportliches Design und zusätzliche Stabilität.

Was ist ein Waverahmen?

Der Waverahmen, auch Damenrahmen oder Tiefeinsteiger genannt, erhielt seinen Namen durch die wellenartige Form. Dieser Rahmen hat kein Oberrohr, sondern besteht lediglich aus dem Sattelrohr und dem Unterrohr, die an der Verbindungsstelle unten rund zulaufen. Dieser Rahmen ist besonders für diejenigen geeignet, die einen tiefen Einstieg bevorzugen.

Was ist ein Pedelec? 

Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) ist ein Fahrrad mit Elektromotor mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h. Der Elektromotor dient ausschließlich als Unterstützung und kommt nur zum Einsatz, wenn gleichzeitig in die Pedale getreten wird. Da die Trittunterstützung nur bis 25 km/h zum Einsatz kommt, darf ein Pedelec ohne Führerschein oder andere besondere Zulassung gefahren werden. Dies ist anders bei sogenannten S-Pedelcs, welche eine Tretunterstützung bis zu 45 km/h bieten. Hier müssen einige Grundvoraussetzungen, wie beispielsweise einer Zulassung, einem angebrachten Kennzeichen und einem Führerschein, erfüllt werden. Oft werden Pedelecs im deutschen Sprachgebrauch auch E-Bikes genannt. 

Was für E-Bike Marken gibt es?

In den letzten Jahren ist der Markt der E-Mobilität explodiert und inzwischen gibt es eine enorm große Auswahl an verschiedenen Herstellern von E-Bikes. Dabei kann man schon einmal schnell den Überblick verlieren. Nachfolgend werden einige Marken aufgezählt. 

Flyer: Der Schweizer Hersteller ist sehr früh in den Markt der E-Bikes eingestiegen und stellt ausschließlich diese her. Dabei bedient Flyer sämtliche E-Bike-Sparten und setzt viel Wert auf Qualität. 

Gazelle: Das Sortiment des niederländischen Herstellers umfasst unteranderem praktische City-Bikes, traumhafte Vintage-Bikes und coole Urbanbikes.

Raymon: R Raymon steht für ausgezeichnete Qualität für jeden Biker – egal, ob Anfänger oder Profi! Dabei ist sie eine der wenigen Marken, die E-Bikes für Kinder und Jugendliche anbietet. Aber auch ansonsten bietet Raymon eine breite Produktpalette und somit eine große Auswahl. 

Stevens: Die deutsche Marke bietet eine breite Auswahl an E-Bikes. Außerdem ist Stevens tatkräftig im Rennsport vertreten und bietet Ihnen zudem die Möglichkeit Ihr neues Fahrrad oder E-Bike ganz individuell zusammenstellen zu können. 

Stromer: Das Unternehmen aus der Schweiz hat sich auf Speed Pedelecs spezialisiert und liefert Ihnen stets hochwertige Bikes von außerordentlicher Qualität. Die Technik wird dabei immer wieder überarbeitet und gewährleistet somit höchste Sicherheit. 

Mehr Informationen über verschiedene Marken finden Sie hier: https://hencobikes.de/unsere-marken/ 

Welche Marke ist die beste E-Bike Marke?

Welche Marke die besten E-Bikes herstellt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es hängt dabei ganz von Ihren persönlichen Anforderungen ab und zu welchen Zweck Sie das Pedelec größtenteils benutzen werden, um den für Sie am besten passenden Hersteller zu finden. Allerdings ist wichtig, dass die Qualität der Komponenten hochwertig ist. Bei leistungsstarken und ausdauernden E-Bikes werden hohe Anforderungen an das Material und die Komponenten gestellt. Rahmen, Gabel, Brems- und Schaltkomponenten sind deutlich größeren Belastungen ausgesetzt als bei herkömmlichen Fahrrädern, weshalb hochwertige Materialien sowie eine einwandfreie Verarbeitung unerlässlich sind. Neben einem gewissen Qualitätsstandard streben die Hersteller auch immer wieder eigene technische Innovationen an, um ihre Marke einzigartig und unverwechselbar zu machen. 

Mehr Informationen über unsere verschiedene Marken finden Sie hier: https://hencobikes.de/unsere-marken/ 

Was muss ich beim E-Bike-Kauf beachten?

Der Kauf eines E-Bikes sollte kein Schnellschuss sein. Zunächst sollten Sie sich Zeit nehmen, sich gut informieren und genau überlegen, für welchen Zweck Ihr E-Bike überwiegend zum Einsatz kommen soll. Hören Sie sich vielleicht auch in Ihrem direkten Umfeld um und fragen nach Erfahrungen. Außerdem sollten Sie sich unbedingt Gedanken über die Rahmenform Ihres späteren Fahrrades machen. Wollen Sie einen Tiefeinstieg oder doch lieber einen Rahmen mit einem weiteren Rohr, wie der Trapez-Rahmen oder der Diamant-Rahmen? Zudem gibt es einige wichtige Komponenten, auf die Sie beim Kauf Ihres E-Bike achten sollten. Beispielsweise sind der Motor und der Akku wichtige Bestandteile eines E-Bikes. Sie sollten darauf achten, dass das E-Rad mit einem leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Motor ausgestattet ist. Das Hauptaugenmerk bei der Wahl des Akkus sollte auf der Akkukapazität liegen. Hier sollten Sie sich noch einmal überlegen, wie Sie Ihr E-Bike einsetzen möchten. 

Mehr Informationen und hilfreiche Tipps finden Sie hier: https://hencobikes.de/leitfaden-fuer-den-e-bike-kauf/ 

Wie kostet ein gutes E-Bike? 

Die Preise von E-Bikes können enorm variieren. Entsprechend zum steigenden Preis, steigt auch die Qualität der Ausstattung und die Lebensdauer. Zunächst sollten Sie sich gut informieren und überlegen, für welchen Zweck Ihr E-Bike überwiegend zum Einsatz kommen soll. Zu billige Ware ist nicht zu empfehlen, denn hier leidet maßgeblich die Qualität, wobei Qualität und Sicherheit unerlässlich für ein dauerhaftes Fahrvergnügen sind. In der Preisklasse ab 2000 Euro sind Sie sicher, erhalten Qualität und können sich auf jeden Fall über viel Fahrgenuss freuen. In einer Preisklasse ab ca. 3500 Euro winkt Ihnen der Luxus. Die Komponenten sind unschlagbar und Sie müssen in keinem Fall mit Mankos rechnen. Hier machen die E-Bikes einfach richtig Freude.

Lohnt sich ein E-Bike?

Für die meisten Fahrradfahrer lohnt sich ein E-Bike. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Aspekte zum Tragen. Das E-Bike bietet Pendlern im Berufsverkehr eine optimale Alternative zum Auto. Im Stadtverkehr bist du dabei auch noch schneller, nachhaltiger und gesünder unterwegs. Aber auch ansonsten im Alltag bietet das E-Bike einen guten Ersatz für das Auto. Besonders spannend sind E-Bikes ebenso für ältere Generationen oder Genesende nach einer Verletzung. Das E-Bike liefert mit seiner Motorunterstützung die notwendige Extra-Power, um auch in solchen Situationen problemlos sportliche Touren unternehmen zu können. Ebenfalls ist das Pedelec eine interessante Option für Freizeitradler und Entdecker. Bei Fahrradtouren mit dem herkömmlichen Fahrrad bewegst du dich in einem relativen kleinen Umkreis von deinem Wohnort. Mit einem E-Bike steigert sich die Reichweite enorm und längere Strecken sind möglich. 

Was ist die Lebensdauer eines E-Bikes?

In der Regel sind hochwertige E-Bikes sehr langlebige Produkte und können viele Jahre gefahren werden. Der Akku bildet gemeinsam mit dem Motor das Herzstück eines E-Bikes. Oft ist er Schuld, wenn das E-Rad dann doch mal streikt. Es ist bekannt, dass Akkus nicht ein Leben lang halten. Irgendwann ist die Zeit gekommen und auch ihre Lebensdauer ist abgelaufen. Dieser Zeitpunkt ist bei der richtigen Verwendung und Pflege allerdings beeinflussbar und kann rausgezögert werden. Allgemein kann man jedoch sagen, dass bei einer durchschnittlichen Nutzung mit realistischen Bedingungen, die Lebensdauer bei ungefähr 4 – 6 Jahren liegt. Danach muss der Akku entweder repariert oder aber auch ausgetauscht werden.

Wie viel Watt haben E-Bike Akkus?

Zusammen mit dem Motor bildet der Akku das Herzstück eines E-Bikes. Er versorgt den Motor mit Energie, die für den zusätzlichen Antrieb beim Fahren notwendig ist. Die mögliche Kapazität des Akkus liegt häufig zwischen etwa 400 bis 625 Wattstunden. Je mehr Wattstunden der Akku aufweisen kann, desto leistungsstärker ist er. Gegebenenfalls kann demnach auch eine höhere Reichweite erlangt werden. Allerdings ist die Qualität der Akkus bei namenhaften Herstellern von E-Bike-Antrieben wie beispielsweise Bosch, Shimano oder Yamaha durchweg hoch. 

Wie weit kann ein E-Bike fahren?

Die Reichweite eines E-Bikes hängt von vielen verschiedenen Einfussfaktoren, wie beispielsweise dem Fahrstil, dem Gewicht des Fahrers, der Kapazität des Akkus oder aber auch der Außentemperatur ab. Die Frage, wie weit ein E-Bike fahren kann, kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass bei gemischter Fahrweise mit einem hochwertigen E-Bike problemlos 50 bis 100 Kilometer möglich sind. Wer lediglich kleine Fahrten durch die Stadt unternehmen möchte, muss sich somit keine Sorgen machen, dass ihm unterwegs der Strom ausgeht. Einen langen Tagesausflug mit dem Rad solltest du hingegen mit vollgeladenem Akku beginnen. 

Welchem Rahmen brauche ich?

Die typische Rahmenform eines Herrenfahrrades ist auch bei den Herren-E-Bikes durch den hohen Einstiegt gekennzeichnet. Die dreieckige Rahmenform bietet dem Bike eine hohe Stabilität. Das Oberrohr verläuft waagerecht zwischen dem Sattel und der Lenkstange. Durch die Dreieckskonstruktion erzeugt hohe Festigkeit und vermittelt Ihnen das Gefühl von Sicherheit selbst bei hohen Belastungen. Es lässt Sie auch bei hohem Gewicht oder großer Körpergröße nicht im Stich. Die Unterscheidung zwischen einem Herrenfahrrad und einem Damenfahrrad erfolgt ausschließlich über die Frage, ob das Rad eine Mittelstange hat oder nicht. Die Bezeichnungen Herrenrad und Damenrad sind historisch bedingt und stammt aus einer Zeit, in der die Damen vorwiegend Kleider und Rücke trugen. Dadurch war der Einstieg über die Mittelstange als unsittlich angesehen, da es sich für Frauen nicht ziemte, das Bein über die Stange zu schwingen. Die Unterscheidung wird heute meist nicht weiter beachtet, da es auch persönliche Vorliebe sein kann, als Mann ein Fahrrad mit tiefem Einstieg zu fahren. Der hohe Einstieg kann bei Bewegungsproblemen ein Hindernis werden. Somit sind die E-Bikes in dieser Kategorie nicht ausschließlich für Herren gedacht. Auch Damen, die eine Mittelstande bevorzugen, werden hier fündig, ebenso wie Herren durchaus ein Damen-E-Bike fahren können. Die Priorität beim E-Bike-Kauf liegt nicht länger in der geschlechtlichen Unterscheidung, sondern darin, wofür Sie Ihr E-Bike nutzen möchten und welche Anforderungen der Kunde an das Rad hat. Der stabile Rahmen eines Herren-E-Bikes unterstützt Sie auch bei hohem Gewicht und eignet sich für hohe Belastungen des Bikes. Der tiefe Einstieg ohne Mittelstange ist perfekt für in ihrer Bewegung eingeschränkte Personen, die vielleicht ihr Bein nicht mehr derart anheben können.

Wie bestimme ich die richtige Rahmengröße?

Für den optimalen Fahrspaß ist es wichtig, die richtige Größe für Ihr Herren-E-Bike auszuwählen. Die Rahmengröße bestimmt die Sitzposition auf dem Bike. Wenn die Rahmengröße nicht richtig bestimmt wird, könnte es zu gesundheitlichen Folgeschäden kommen. Ebenso können Sie das Potenzial Ihres E-Bikes nicht zu vollster Zufriedenheit ausschöpfen. Nimmt man eine zu gekrümmte Haltung ein, können durch Erschütterungen schnell Rückenprobleme auftreten. Auf jeden Fall sollten Sie sich während des Fahrens wohlfühlen und mehrere Stunden auf dem E-Bike verbringen können. Nur eine passende Rahmengröße und die richtige Sattelhöhe ergeben die optimale Fahrposition. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Rahmengröße. Bei der selbstständigen Messung zu Bestimmung Ihrer Rahmengröße ist zu beachten, dass Sie bestenfalls keine Schuhe tragen, da diese das Ergebnis verfälschen können. Messen Sie Ihre Schrittlänge an der Innenseite Ihres Beines. Bei einer beispielhaften Schrittlänge von 74 cm benötigen Sie schätzungsweise einen 19 Zoll Rahmen. Wenn Sie gerade keinen Zollstock zur Hand haben, können Sie auch anhand Ihrer Körpergröße die Rahmengröße bestimmen. Dies ist allerdings nicht so genau. Online finden Sie zahlreiche Tabellen zur Bestimmung Ihrer Rahmengröße, oder lassen Sie sich von unsere Fachmitarbeitern beraten.

Wie schwer ist ein E-Bike?

Der Trend geht hin zu immer leichteren E-Bikes. Durch das Zusatzgewicht von Motor und Akku sind E-Bikes schwerer als herkömmliche Fahrräder. Die Herstellung erfolgt mit leichteren Materialien wie beispielsweise Aluminium für den Rahmen, sodass der Gewichtszunahme entgegengewirkt werden soll. Die genauen Angaben zu den Gewichten unserer Angebote erfahren Sie in der Produktbeschreibung. Grundsätzlich gilt: Ein Fahrrad sollte immer so leicht sein, dass es sich tragen lässt, aber nicht zu leicht, um an Sicherheit und Stabilität einzubüßen.

Wo ist der Motor angebracht?

Grundsätzlich wird bei E-Bikes zwischen Heckmotoren, Mittelmotoren und Frontmotoren unterschieden. Die Heckmotoren ist die Motorbremse einsetzbar, um Energie zurückzugewinnen. Sie sind relativ leise und sind robuster gegen Verschleiß als ein Mittelmotor. Der Heckmotor ist oft mit einem Kettenschaltwerk gekoppelt, das eine höhere Wartung erfordert. Der Mittelmotor befindet sich mittig am E-Bike und zeichnet sich als leistungsstark aus, zusätzlich verspricht er eine geringere Rutschgefahr als bei einem Frontantrieb. Ein mittig platzierter Motor wirkt sich positiv auf die Gewichtsverteilung aus und ermöglicht so ein leichteres Handling Ihres Bikes. Der Frontmotor ist in den meisten Fällen günstiger als die beiden anderen Modelle. Er ist zudem mit allen Schaltsystemen kompatibel und somit vielseitig einsetzbar. Die Rutschgefahr ist bei einem Frontantrieb allerdings höher und somit steigt die Sturzgefahr.

Welches Antriebssystem ist verbaut?

Es zeigt sich ein deutlicher Trend in der Herstellung von E-Bike-Akkus in Richtung „Je kleiner und leichter, desto besser“. Die neueren Modelle haben meist einen in den Rahmen integrierten Akku, der weniger auffällig ist aber dieselbe Leistung verspricht. Auch wird oft mit Reserve-Akkus geworben, um im Falle einer längeren fahrt abgesichert zu sein. Für diese gibt es dann extra Halterungen an Ihrem E-Bike, wo Sie den Ersatzakku verwahren können. Ausgezeichnet sind unsere Antriebssysteme durch leistungsstarke Motoren und langlebige Akkus. Ein verbreiteter Name in der Herstellung von Akkus ist Bosch, dicht gefolgt von Shimano. Die Antriebssysteme überzeugen mit Leistungen von bis zu 900 Wh bei zwei Akkus, die eine geschätzte Reichweite von fast 200 km versprechen.

Lohnt sich ein E-Bike?

Ein E-Bike ist längst nicht mehr etwas für die ältere Generation. Heutzutage genießen viele Menschen das Fahrerlebnis eines E-Bikes, das Sie je nach Modell bis zu 45 km/h schnell fahren lässt. 45 km/h sind bei Speed Pedelecs üblich, im Regelfall haben E-Bikes eine etwaige Geschwindigkeit von 25-30 km/h. Ein E-Bike lohnt sich für alle, die ohne Mühe weitere Strecken mit Ihrem Bike erledigen wollen, beispielsweise den täglichen Arbeitsweg. Dafür empfiehlt sich ein Trekking- oder City-E-Bike. Die leistungsstarken Antriebssysteme unterstützen Sie in jeder Lage. Mit einem E-Bike sind auch Touren mit höherer Beladung (unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts) kein Problem mehr. Sie sind weniger schnell aus der Puste. Ein E-Bike kann Ihnen zudem helfen, Ihre Lust am Fahren neu zu entdecken. Sie werden merken, dass sich Ihre Motivation, auch bei etwas weiteren Strecken auf das Rad zu steigen, erheblich verbessern wird. In den meisten Fällen erscheinen uns bereits Strecken ab 5 km als zu weit für das Fahrrad. Nicht mit einem E-Bike! Sie kommen entspannt an Ihrem Ziel an, ohne sich abzustrampeln. Zeitgleich verbessern Sie mit dem Kauf eines E-Bikes Ihre Fitness und Kondition und tun gleichzeitig noch etwas für die Umwelt. Der Verzicht auf das Auto reduziert Ihren persönlichen CO-2-Ausstoß erheblich und hilft so, die Luftverschmutzung zu reduzieren. Natürlich ist der Anschaffungspreis bei einem E-Bike vergleichsweise hoch, doch Sie werden bei guter Pflege und ausreichender Wartung sehr lange Freude an Ihrem neuen E-Bike haben.

Wie teuer sind E-Bikes?

Unsere Herren-E-Bikes bewegen sich in einer Preisspanne von 1 500€ bis zu 8 000€. Zugegeben, das klingt erst einmal sehr teuer. Doch beachten Sie die Vorteile eines E-Bikes: Sie fördern Ihre Fitness, verzichten auf das Auto und schonen so die Umwelt. Außerdem muss es ja nicht das allerneuste und teuerste Modell sein, oder? In unserer Kategorie „Stark reduzierte E-Bikes“ finden Sie nähere Informationen und Angebote für E-Bikes zu günstigeren Preisen. Aber auch die ganz neuen E-Bikes sind je nach Modell in einem angemessenen Preisrahmen. Bei den zahlreichen Angeboten von Discountern, die Ihnen E-Bikes teilweise für unter 900€ anbieten, kann das Fahrradfachgeschäft nicht mithalten. Beachten Sie jedoch die Risiken, die der Kauf eines billigen E-Bikes mit sich bringen kann. Ein Mangel an hochwertigen Bauteilen kann für Sie schnell zur Gefahr im Straßenverkehr werden, sei es eine nicht richtig eingestellte Bremse oder eine Unwucht im reifen. Wenn Sie mit einem billigen Discounter-E-Bike zur Fachwerkstatt kommen, wartet teilweise bereits die nächste unangenehme Überraschung auf Sie. Fachwerkstätten behalten sich vor, E-Bikes vom Discounter nicht zu reparieren oder zu warten. Der Grund dafür ist simpel: Die Teile sind in den meisten Fällen No-Name-Produkte, deren Herkunft unbekannt ist. Aus diesem Grund beachten Sie bitte, dass der Kauf eines E-Bikes unter persönlicher Beratung vom Fachhändler häufig die bessere Wahl ist.

Welche Folgekosten erwarten mich?

Natürlich sind E-Bikes genau wie herkömmliche Fahrräder mit Folgekosten verbunden. Zunächst sollten Sie die Stromkosten für die Akkuladung beachten. Bei der Lebensdauer eines E-Bike-Akkus kann von 500 bis 1000 Ladungen ausgegangen werden. Bei einem seit 2014 etwa gleichbleibenden Strompreis von etwa 25 ct pro Kilowattstunde und einem beispielhaften 500 Wh-Akku ergibt sich somit ein Preis von etwa 13 bis 15 ct pro Ladung. Dies hochgerechnet auf beispielsweise 700 Akkuladungen ergibt letztlich einen Preis von rund 100 € für die reinen Stromkosten. Und wie sieht es mit den Ersatzteilen aus? Die allgemeine Meinung lautet, dass ein Gerät, je technischer es ist, auch anfälliger für Verschleiß ist. Hier einige Beispiele, welche Ersatzteile ihr E-Bike benötigen könnte: Ein neuer Nabenmotor für Ihr E-Bike liegt bei etwa 300 €. Allerdings gilt ein Hinterradnabenmotor als besonders resistent gegen mechanischen Verschleiß. Die Kette und die Zahnkränze arbeiten vom Motorantrieb entkoppelt, weshalb der Verschleiß im Vergleich zum Mittelmotor als geringer einzuschätzen ist. Ein neues Display ist von 50 € bis zu 200 €, je nach Marke und Ausstattung, einzuschätzen. Das Display verfügt üblicherweise über eine Geschwindigkeitsanzeige und zeigt die Reichweite und den Akkuladestand an. Bei teureren Modellen können noch Bluetooth sowie WiFi-Anschluss, Navigationsfunktion oder sogar eine Fitnessfunktion hinzukommen. Diese informiert Sie beispielsweise über Ihre Herzfrequenz, Fahrleistung oder ihren Kalorienverbrauch. Lassen Sie sich gern in Ihrem Fachgeschäft beraten. Wie auch bei herkömmlichen Fahrrädern sind neben den technischen Ersatzteilen die üblichen Teile anzuführen. Dazu zählen bekanntermaßen die Kette, die Bremsen, Radschläuche oder die Reifen.

*Vorgeschlagene monatliche Rate:

Bei Kaufpreisen zwischen 500 € und 2.000 €: Anzahl der Raten 24 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Bei einem Kaufpreis ab 2.000  €: Anzahl der Raten 36 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Dabei handelt es sich um vorgeschlagene Laufzeiten. Sie können im Kassenbereich eine individuelle Anzahl an Monaten festlegen.

Finanzierung Ihres Einkaufs (Ratenplan-Verfügung) über den Kreditrahmen mit Mastercard, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 15.000 €. 15,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit.

Ratenplan-Verfügung: Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % (jährlich) gilt nur für die ersten 36 Monate ab Vertragsschluss (Zinsbindungsdauer); Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen.

Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 14,84 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei uns haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 2,5% der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 9 €) leisten. Zahlungen für Folgeverfügungen werden erst auf verzinste Folgeverfügungen angerechnet, bei unterschiedlichen Zinssätzen zuerst auf die höher verzinsten.

Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV. Die Kreditvermittlung des Finanzierungspartners erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Henco-Shop