Mountainbikes - Crossbikes

Mountainbikes und Crossbikes: Sie sind schick, sportlich und sehen cool aus. Die sportlichen Bikes eignen sich hervorragend für Abenteuer im unebenen Gelände und für lange Ausflüge ins Grüne. In dieser Kategorie finden Sie eine Vielzahl qualitativer Mountainbikes. Ob Full Suspension oder Hardtail - hier werden Sie fündig! Der Kauf eines Mountainbikes ist allerdings nicht mal eben so gemacht. Welches Mountainbike ist nun das richtige für Sie? Der Unterschied zwischen einem Fully und einem Hardtail wird Ihnen weiter unten erklärt. Außerdem finden Sie dort weitere hilfreiche Informationen. Stöbern Sie gerne in unserem Onlineshop oder kommen Sie persönlich vorbei. Eine kompetente Beratung durch unsere Mitarbeiter und eine Probefahrt wird Ihnen die Entscheidung sicherlich erleichtern.

Akku

Bremse

Rahmenhöhe

Rahmenform

Schaltung

Laufradgröße

Rahmenart

Farbe

1–34 von 77 Ergebnissen werden angezeigt

Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein: 

Was sind Mountainbikes?

Mountainbikes werden mit der Bezeichnung MTB abgekürzt und meinen ein sportliches Fahrrad für den Gebrauch im bergigen oder unebenen Gelände. Da es eher nicht für den Straßenverkehr gedacht ist, kann es vorkommen, dass Ihr Mountainbike nicht die von der StVZO vorgeschriebenen Komponenten besitzt, wie die Lichtanlage oder eine Klingel. Das Mountainbike wird auch als All-Terrain-Bike bezeichnet, da es für die abseits des Straßenverkehrs gelegenen Wege gedacht ist. All-Terrain bedeutet übersetzt „Jedes Gelände“. Das erste Mountainbike wurde 1973 produziert. Üblicherweise sind Mountainbikes mit dicken, breiten Reifen mit starkem Profil ausgestattet, um den Anforderungen des Gebirges gerecht zu werden. Man unterscheidet zudem zwischen einem Full Suspension-Mountainbike, abgekürzt „Fully“ genannt, und einem Hardtail-Mountainbike. Der Unterschied wird Ihnen im nächsten Abschnitt genauer erklärt. Der Kauf eines Mountainbikes sollte nicht zu vorschnell entschieden werden, denn ein gewisses Know-How und vorherige Recherche kann Ihnen manch unglückliche Überraschung ersparen.

Sollte ich mir ein Mountainbike zulegen?

Mountainbikes sieht man mittlerweile immer häufiger. Sie sind schick, sportlich und sehen cool aus. Doch der Kauf eines Mountainbikes erfordert eine gewissenhafte Auseinandersetzung mit der Thematik. Trotz der zahlreichen Fachbegriffe ist das Verständnis eines MTB kein Hexenwerk. Die Fachbegriffe werden Ihnen in den kommenden Abschnitten noch genauer erklärt. Sie sollten sich ein Mountainbike zulegen, wenn Sie gerne mal Ausflüge in unebene Gegenden unternehmen. Das Fahrgefühl in der freien Natur ungeachtet der befestigten Wege verspricht ein Abenteuer, dass Sie jederzeit selbst erleben können. Das sich ständig ändernde Belastungslevel sorgt zudem für eine Verbesserung Ihrer Fitness, regt Ihren Stoffwechsel an und verbrennt Fett. Ein MTB ist auch für Bastler besonders ansprechend, da die Vielzahl der Teile und die technische Ausstattung jedem Fan ein Erlebnis bieten. Natürlich sind Mountainbikes in Ihrer Anschaffung nicht so günstig wie herkömmliche Fahrräder. Allerdings sind die Mountainbikes ihr Geld wert. Mit der richtigen Wartung und Pflege werden Sie lange Freude an Ihrem Mountainbike haben. Ob in der Gruppe oder allein - mit einem Mountainbike steht Ihnen buchstäblich jeder Weg offen. Das Abenteuer wartet auf Sie!

Was ist der Unterschied zwischen einem Fully und einem Hardtail?

Ein Full Suspension-Mountainbike, auch Fully genannt, ist ein Mountainbike, das mit einer vollständigen Federung ausgestattet ist. Das Fully fährt sich durch die Federung sehr angenehm und komfortabel. Sie lassen sich im bergigen Gelände gut kontrollieren und eignen sich daher für Mountainbike-Anfänger besonders gut. Die Fullys haben ein eher hohes Gewicht. Hardtails dagegen sind leichter als Fullys und die einzige Federung eines Hardtails befindet sich in der Gabel. Sie sind die Nachfolger des klassischen Mountainbikes und verleihen dem Fahrer ein starres, sportliches Fahrgefühl.

Vor- und Nachteile des Fully-MTB

Die Vor- und Nachteile eines Full Suspension-Mountainbikes sind schnell aufgezählt. Die Full Suspension-MTBs sind sehr komfortabel und bieten ein angenehmes Fahrgefühl. Sie eignen sich besonders gut für steile Abfahrten und bergiges Gelände. Ein Fully lässt sich gut kontrollieren und bietet die nötige Stabilität. Dadurch sind auch höhere Geschwindigkeiten möglich. Leider sind die Full Suspension-MTBs recht schwer und haben einen vergleichsweise hohen Einstiegspreis. Auch die Wartung und Pflege eines Fullys ist nicht sehr benutzerfreundlich.

Vor- und Nachteile eines Hardtail-MTB

Ein Hardtail-Mountainbike bekommt man bereits zu einem niedrigen Einstiegspreis. Das geringe Gewicht des Hardtails erleichtert den Transport. Ein Hardtail ist für Feld- und Forstwege gut geeignet und lässt Sie auch auf Tagestouren nicht im Stich. Die Wartung und Pfelege eines Hardtails ist benutzerfreundlich. Allerdings sollten Sie beachten, dass mit dem Hardtail nicht so hohe Geschwindigkeiten möglich sind, wie mit einem Fully. Auch hat das Hardtail im Vergleich eine geringere Stabilität und lässt sich weniger leicht kontrollieren.

Sind Mountainbikes alltagstauglich?

Zugegeben, so wirklich oft sieht man die Mountainbikes nicht beim wöchentlichen Einkauf. Die breiten Reifen machen das sportliche Rad auf asphaltierten Straßen eher schwerfällig, da sie einen hohen Reibungswiderstand haben. Es ist eher ein Sportgerät, als ein Verkehrsmittel. In der Grundausstattung haben Mountainbikes keine Klingel und kein Beleuchtungssystem. Sie entsprechen somit nicht den offiziellen Vorgaben der StVO. Auch haben sie keinen Kettenschutz, meist keinen Gepäckträger und eignen sich daher eher nicht für den Einkauf. Sollten Sie jedoch dennoch mit dem Mountainbike gelegentlich in der Stadt unterwegs sein, lassen sich diese Komponenten nachrüsten.

Wie bestimme ich die richtige Rahmengröße?

Für den optimalen Fahrspaß ist es wichtig, die richtige Größe für Ihr Mountainbike auszuwählen. Die Rahmengröße bestimmt die Sitzposition auf dem Mountainbike. Wenn die Rahmengröße nicht richtig bestimmt wird, könnte es zu gesundheitlichen Folgeschäden kommen. Ebenso können Sie das Potenzial Ihres Mountainbikes nicht zu vollster Zufriedenheit ausschöpfen. Bei einem Mountainbike sitzt man nicht aufrecht, sondern stark nach vorn gebeugt. Nimmt man eine zu gekrümmte Haltung ein, können durch häufige Erschütterungen durch das unebene Gelände schnell Rückenprobleme auftreten. Nutzen Sie Ihr MTB eher im Straßenverkehr, sollten Sie auf einen größeren Rahmen zugreifen. Auf jeden Fall sollten Sie sich während des Fahrens wohlfühlen und mehrere Stunden auf dem Mountainbike verbringen können. Der Sattel des Mountainbikes sollte höhenverstellbar sein. Nur eine passende Rahmengröße und die richtige Sattelhöhe ergeben die optimale Fahrposition. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Rahmengröße. Bei der selbstständigen Messung zu Bestimmung Ihrer Rahmengröße ist zu beachten, dass Sie bestenfalls keine Schuhe tragen, da diese das Ergebnis verfälschen können. Messen Sie Ihre Schrittlänge an der Innenseite Ihres Beines. Bei einer beispielhaften Schrittlänge von 74 cm benötigen Sie schätzungsweise einen 16 Zoll Rahmen. Wenn Sie gerade keinen Zollstock zur Hand haben, können Sie auch anhand Ihrer Körpergröße die Rahmengröße bestimmen. Dies ist allerdings nicht so genau. Online finden Sie zahlreiche Tabellen zur Bestimmung Ihrer Rahmengröße, oder lassen Sie sich von unsere Fachmitarbeitern beraten.

*Vorgeschlagene monatliche Rate:

Bei Kaufpreisen zwischen 500 € und 2.000 €: Anzahl der Raten 24 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Bei einem Kaufpreis ab 2.000  €: Anzahl der Raten 36 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Dabei handelt es sich um vorgeschlagene Laufzeiten. Sie können im Kassenbereich eine individuelle Anzahl an Monaten festlegen.

Finanzierung Ihres Einkaufs (Ratenplan-Verfügung) über den Kreditrahmen mit Mastercard, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 15.000 €. 15,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit.

Ratenplan-Verfügung: Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % (jährlich) gilt nur für die ersten 36 Monate ab Vertragsschluss (Zinsbindungsdauer); Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen.

Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 14,84 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei uns haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 2,5% der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 9 €) leisten. Zahlungen für Folgeverfügungen werden erst auf verzinste Folgeverfügungen angerechnet, bei unterschiedlichen Zinssätzen zuerst auf die höher verzinsten.

Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV. Die Kreditvermittlung des Finanzierungspartners erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Henco-Shop