XXL E-Bikes Rahmengröße 60cm-70cm

In dieser Kategorie finden Sie XXL E-Bikes, die speziell für Menschen mit überdurchschnittlicher Körpergröße konzipiert wurden. Sie sind extra auf die Bedürfnisse der großen Fahrerinnen und Fahrer angepasst.

Akku

Bremse

Rahmenhöhe

Rahmenform

Schaltung

Laufradgröße

Farbe

1–34 von 83 Ergebnissen werden angezeigt

Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein: 

Häufig gestellte Fragen:

Was sind XXL E-Bikes?

XXL E-Bikes sind optisch nicht von herkömmlichen Fahrrädern zu unterscheiden, sondern haben ausschließlich ein höheres zulässiges Gesamtgewicht. Dies beträgt bei einem herkömmlichen E-Bike durchschnittlich bis zu etwa 120 – 140 kg, bei einem XXL-Bike weitaus mehr. Das klingt zunächst nach sehr viel, allerdings muss das Gewicht des Pedelec, des Fahrers und seines Gepäcks summiert werden und unter diesem Gesamtgewicht liegen. Ein XXL E-Bike ist somit die optimale Lösung für Fahrer, die sehr groß sind bzw. ein überdurchschnittliches Gewicht haben oder aber solche, die größere Lasten transportieren. Bei einem XXL E-Bike ist dementsprechend die Rahmenkonstruktion stabiler und sicherheitsrelevante Komponenten, wie die Gabel, die Sattelstütze und der Sattel, die Felgen, die Speichen usw. sind verstärkt.

Wie viel Gewicht hält ein XXL E-Bike aus? 

Das zulässige Gesamtgewicht bei einem herkömmlichen E-Bike beträgt in der Regel etwa 120 – 140 kg. Dies klingt zunächst nach sehr viel, allerdings muss das Gewicht des Pedelces, des Fahrers und des Gepäcks summiert werden und unter diesem Gesamtgewicht liegen. Ein XXL E-Bike ist für ein Gesamtgewicht von bis zu 200 kg zugelassen, sodass der Fahrer und sein Gepäck bis zu 160 kg auf die Waage bringen dürfen.

Welche Marke ist die beste E-Bike Marke?

Welche Marke die besten E-Bikes herstellt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es hängt dabei ganz von Ihren persönlichen Anforderungen ab und zu welchen Zweck Sie das Pedelec größtenteils benutzen werden, um den für Sie am besten passenden Hersteller zu finden. Allerdings ist wichtig, dass die Qualität der Komponenten hochwertig ist. Bei leistungsstarken und ausdauernden E-Bikes werden hohe Anforderungen an das Material und die Komponenten gestellt. Rahmen, Gabel, Brems- und Schaltkomponenten sind deutlich größeren Belastungen ausgesetzt als bei herkömmlichen Fahrrädern, weshalb hochwertige Materialien sowie eine einwandfreie Verarbeitung unerlässlich sind. Neben einem gewissen Qualitätsstandard streben die Hersteller auch immer wieder eigene technische Innovationen an, um ihre Marke einzigartig und unverwechselbar zu machen. 

Mehr Informationen über unsere verschiedene Marken finden Sie hier: https://hencobikes.de/unsere-marken/

Was muss man beim E-Bike-Kauf beachten?

Der Kauf eines E-Bikes sollte kein Schnellschuss sein. Zunächst sollten Sie sich Zeit nehmen, sich gut informieren und genau überlegen, für welchen Zweck Ihr E-Bike überwiegend zum Einsatz kommen soll. Hören Sie sich vielleicht auch in Ihrem direkten Umfeld um und fragen nach Erfahrungen. Außerdem sollten Sie sich unbedingt Gedanken über die Rahmenform Ihres späteren Fahrrades machen. Wollen Sie einen Tiefeinstieg oder doch lieber einen Rahmen mit einem weiteren Rohr, wie der Trapez-Rahmen oder der Diamant-Rahmen? Zudem gibt es einige wichtige Komponenten, auf die Sie beim Kauf Ihres E-Bike achten sollten. Beispielsweise sind der Motor und der Akku wichtige Bestandteile eines E-Bikes. Sie sollten darauf achten, dass das E-Rad mit einem leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Motor ausgestattet ist. Das Hauptaugenmerk bei der Wahl des Akkus sollte auf der Akkukapazität liegen. Hier sollten Sie sich noch einmal überlegen, wie Sie Ihr E-Bike einsetzen möchten. 

Mehr Informationen und hilfreiche Tipps finden Sie hier: https://hencobikes.de/leitfaden-fuer-den-e-bike-kauf/ 

Lohnt sich ein E-Bike? 

Für die meisten Fahrradfahrer lohnt sich ein E-Bike. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Aspekte zum Tragen. Das E-Bike bietet Pendlern im Berufsverkehr eine optimale Alternative zum Auto. Im Stadtverkehr bist du dabei auch noch schneller, nachhaltiger und gesünder unterwegs. Aber auch ansonsten im Alltag bietet das E-Bike einen guten Ersatz für das Auto. Besonders spannend sind E-Bikes ebenso für ältere Generationen oder Genesende nach einer Verletzung. Das E-Bike liefert mit seiner Motorunterstützung die notwendige Extra-Power, um auch in solchen Situationen problemlos sportliche Touren unternehmen zu können. Ebenfalls ist das Pedelec eine interessante Option für Freizeitradler und Entdecker. Bei Fahrradtouren mit dem herkömmlichen Fahrrad bewegst du dich in einem relativen kleinen Umkreis von deinem Wohnort. Mit einem E-Bike steigert sich die Reichweite enorm und längere Strecken sind möglich.

Wie weit kann ein E-Bike fahren? 

Die Reichweite eines E-Bikes hängt von vielen verschiedenen Einfussfaktoren, wie beispielsweise dem Fahrstil, dem Gewicht des Fahrers, der Kapazität des Akkus oder aber auch der Außentemperatur ab. Die Frage, wie weit ein E-Bike fahren kann, kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass bei gemischter Fahrweise mit einem hochwertigen E-Bike problemlos 50 bis 100 Kilometer möglich sind. Wer lediglich kleine Fahrten durch die Stadt unternehmen möchte, muss sich somit keine Sorgen machen, dass ihm unterwegs der Strom ausgeht. Einen langen Tagesausflug mit dem Rad solltest du hingegen mit vollgeladenem Akku beginnen.

Was ist die Lebensdauer eines E-Bikes? 

In der Regel sind hochwertige E-Bikes sehr langlebige Produkte und können viele Jahre gefahren werden. Der Akku bildet gemeinsam mit dem Motor das Herzstück eines E-Bikes. Oft ist er Schuld, wenn das E-Rad dann doch mal streikt. Es ist bekannt, dass Akkus nicht ein Leben lang halten. Irgendwann ist die Zeit gekommen und auch ihre Lebensdauer ist abgelaufen. Dieser Zeitpunkt ist bei der richtigen Verwendung und Pflege allerdings beeinflussbar und kann rausgezögert werden. Allgemein kann man jedoch sagen, dass bei einer durchschnittlichen Nutzung mit realistischen Bedingungen, die Lebensdauer bei ungefähr 4 – 6 Jahren liegt. Danach muss der Akku entweder repariert oder aber auch ausgetauscht werden.

Wie viel Watt haben E-Bike Akkus?

Zusammen mit dem Motor bildet der Akku das Herzstück eines E-Bikes. Er versorgt den Motor mit Energie, die für den zusätzlichen Antrieb beim Fahren notwendig ist. Die mögliche Kapazität des Akkus liegt häufig zwischen etwa 400 bis 625 Wattstunden. Je mehr Wattstunden der Akku aufweisen kann, desto leistungsstärker ist er. Gegebenenfalls kann demnach auch eine höhere Reichweite erlangt werden. Allerdings ist die Qualität der Akkus bei namenhaften Herstellern von E-Bike-Antrieben wie beispielsweise Bosch, Shimano oder Yamaha durchweg hoch.

XXL Angebote im Alltag

Heutzutage wird so gut wie alles im größeren Format, in der sogenannten XXL-Variante, angeboten. Große Kleidung, große Schuhe, Bürostühle und noch so viel mehr. Es sollte also für große Menschen mit einer Körpergröße von über 1,90 m kein Problem sein, das passende E-Bike zu finden, oder? Leider reicht das Angebot vieler Hersteller lediglich bis zu einer Rahmengröße von etwa 64 cm. Unser Angebot umfasst jedoch auch Rahmengrößen von 70 cm! In unserem Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an E-Bikes mit großem Rahmen zu attraktiven Preisen. Hier wird garantiert Jeder fündig.

Sollte ich ein E-Bike kaufen?

Der Kauf eines E-Bikes sollte gut überlegt sein. Ein E-Bike ist aufgrund des verbauten Motors und Akku erheblich teurer als ein herkömmliches Fahrrad. Ein E-Bike hat allerdings seine Vorteile. Fahren Sie gerne lange Strecken, kann Ihnen ein E-Bike die Fahrt erheblich erleichtern. Gerade im steigenden Alter, wenn die Ausdauer und Kraft weniger werden, bietet das Rad mit elektronischem Antrieb eine gute Alternative. Auch wenn Sie gerne mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, eignet sich ein E-Bike hervorragend. Allerdings sollte man beachten, dass E-Bikes mehr Gewicht mit sich tragen. Deswegen sollten Sie sich im Vorfeld über die Lagerung des E-Bikes Gedanken machen, damit keine unangenehmen Überraschungen aufkommen, wenn Sie Ihr E-Bike beispielsweise aus dem Keller tragen müssen.

Die Besonderheit des großen Rahmens

Der Rahmen ist einer der wichtigsten Bestandteile des Fahrrades. An ihm werden alle weiteren Komponenten befestigt und der Rahmen ist für die Optik und die Stabilität des Rades ausschlaggebend. Der Rahmen wird je nach Größe der Fahrer angepasst: So gibt es natürlich Kinderfahrräder mit einem kleineren Rahmen, Jugendräder oder auch Erwachsenenräder,, die sich alle in ihrer Größe voneinander unterscheiden. Allerdings kommt es natürlich vor, dass Menschen eine überdurchschnittliche Größe erreichen. Der durchschnittliche Mensch ist Studien zufolge etwa 1,80 m groß. Doch es ist für jede Person wichtig, die richtige Rahmengröße zu haben, denn ein zu kleiner Rahmen vermittelt nicht nur das Gefühl, auf einem Kinderrad zu sitzen, sondern dies kann auch zu gesundheitlichen Schäden im Bereich des Rückens kommen. Ein zu kleines Rad erhöht zudem die Sturzgefahr. Welche gesundheitlichen Aspekte sie beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Tab.

Die richtige Größe ist wichtig für Ihre Gesundheit

Ein Trekkingfahrrad zeichnet sich durch eine angenehme Sitzposition aus. Auf einem Mountainbike dagegen nimmt der Fahrer oder die Fahrerin eine gebeugtere Haltung ein. Für jedes Fahrrad gilt ein anderer Maßstab und so gibt es auch für jede Körpergröße des Menschen die ideale Rahmengröße. Wie auch auf Bürostühlen kann ein zu kleiner Fahrradrahmen zu einer gekrümmten Haltung führen. Die Folge sind Rückenschmerzen, Haltungsschäden oder Muskelverspannungen. Auch ist Ihre Fahrleistung mit einem zu kleinen Rahmen nicht so hoch, wie sie sein könnte. Studien zeigen, dass Rückenschmerzen einer der Hauptgründe für eine Berufsunfähigkeit sind. Dieses Risiko sollten Sie keinesfalls eingehen! Hinzu kommt, dass es nicht ausreicht, nur den Sitz und den Lenker höherstellen zu können. Die endgültige Höhe der Komponenten ist schnell erreicht, und wenn die Höhe des Lenkers nicht auf die Höhe des Sattels angepasst ist, können Sie sich während der Fahrt mit dem Knie am Lenker verhaken oder Ähnliches. Dies steigert die Sturzgefahr enorm. Je nach Untergrund und Ihrer Geschwindigkeit sind schwere Knochenbrüche oder eine Gehirnerschütterung die Folge.

Wie bestimme ich die richtige Rahmengröße?

Die Rahmengröße ist der Abstand zwischen der Mitte des Tretlagers und dem oberen Ende des Sattelrohrs. Diese beträgt idealerweise das 0,66-fache der Schrittlänge. Ihre Schrittlänge bestimmen Sie an der Innenseite Ihres Beins, indem Sie vom Schritt bis zur Schuhsohle messen. Wenn Sie dann diesen Wert mit 0,66 multiplizieren, erhalten Sie Ihre benötigte Rahmengröße. Bei allen weiteren Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen zu unseren Öffnungszeiten natürlich gern zur Verfügung.

Wie schwer sind E-Bikes mit großem Rahmen?

Der Rahmen macht bei einem herkömmlichen Fahrrad den größten Teil des Gewichtes aus. Bei einem E-Bike kommt zusätzlich das Gewicht des Motors und des Akkus hinzu. Idealerweise ist ein gutes Fahrrad so leicht wie möglich, ohne dabei an Stabilität einzubüßen. Der Fahrer beziehungsweise die Fahrerin muss neben dem Gewicht des Rades auch ihr eigenes Gewicht bewegen, weshalb bei einem schweren Fahrrad der Kraftaufwand viel zu hoch wäre. Das Material des XXL-Rahmens ist Aluminium oder Carbon, die als besonders leicht, aber dennoch stabil einzustufen sind. Aluminium wird aus diesem Grund auch für die Felgen verwendet. Alle weiteren Komponenten Ihres neuen Fahrrads werden ebenfalls sehr gering gehalten. Das Gewicht eines XXL-Fahrrades liegt etwa zwischen 13 und 20 Kilogramm. Das Gewicht des Rades ist vom Modell abhängig.

Welches Material wird verwendet?

Die großen Rahmen der XXL-Bikes müssen besonders robust und verwindungsstabil sein, denn mit einem großen Körpermaß kommt meist auch ein höheres Gewicht des Fahrers. Die Bikes müssen einiges an Gewicht tragen. Das zulässige Gesamtgewicht eines XXL-Fahrrads liegt zwischen 130 und 170 Kilogramm, je nach Modell. Die großen Rahmen waren früher meist aus Stahl, doch die Verwendung des Werkstoffes ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Das heutige Standardmaterial ist Aluminium. Aluminium hat eine geringere Dichte, die einer geringeren Elastizität gegenübersteht, sodass die Rahmenrohre einen größeren Durchmesser haben müssen. Bei Rennrädern und Mountainbikes wird vermehrt auf Carbon zurückgegriffen.

*Vorgeschlagene monatliche Rate:

Bei Kaufpreisen zwischen 500 € und 2.000 €: Anzahl der Raten 24 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Bei einem Kaufpreis ab 2.000  €: Anzahl der Raten 36 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Dabei handelt es sich um vorgeschlagene Laufzeiten. Sie können im Kassenbereich eine individuelle Anzahl an Monaten festlegen.

Finanzierung Ihres Einkaufs (Ratenplan-Verfügung) über den Kreditrahmen mit Mastercard, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 15.000 €. 15,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit.

Ratenplan-Verfügung: Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % (jährlich) gilt nur für die ersten 36 Monate ab Vertragsschluss (Zinsbindungsdauer); Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen.

Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 14,84 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei uns haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 2,5% der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 9 €) leisten. Zahlungen für Folgeverfügungen werden erst auf verzinste Folgeverfügungen angerechnet, bei unterschiedlichen Zinssätzen zuerst auf die höher verzinsten.

Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV. Die Kreditvermittlung des Finanzierungspartners erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Henco-Shop