Transport E-Bikes - Lasten E-Bikes

In dieser Kategorie finden Sie eine große Auswahl verschiedener Transport-E-Bikes, auch Lasten-E-Bikes genannt. Transport-E-Bikes zeichnen sich durch ein hohes zulässiges Gesamtgewicht und eine robuste Rahmenkonstruktion aus. Die verschiedenen Modelle werden jeder Anforderung gerecht, egal ob der Großeinkauf vor der Tür steht oder Sie Ihre Kinder vom Kindergarten abholen wollen. Leistungsstarke Motoren und langlebige Akkus garantieren ein aufregendes Fahrerlebnis. Selbst ein Umzug ist mit diesen Fahrrädern kein Problem mehr. Stöbern Sie gern in unserem Onlineshop oder kommen Sie persönlich vorbei. Wir beraten Sie gerne.

Akku

Bremse

Rahmenhöhe

Rahmenform

Schaltung

Laufradgröße

Farbe

Zeigt alle 23 Ergebnisse

Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein: 

Was sind Transport-E-Bikes?

Transport-E-Bikes werden auch Lasten-E-Bikes genannt und sind besonders robust und tragfähig. Die E-Bikes eignen sich hervorragend zum Transport aller möglichen Gegenstände. Die Motoren sind dazu ausgelegt, mühelos weite Strecken mit hohem Gewicht zu bewältigen. Durch die stabilere Rahmenkonstruktion sind die Transport-E-Bikes schwerer als herkömmliche E-Bikes. Die Lastenfahrräder gibt es bereits seit über 100 Jahren. Früher waren Sie dazu ausgelegt, beispielsweise Backwaren auszuliefern, oder sie wurden vom Paketdienst genutzt. Seit kurzem gibt es die Lastenfahrräder auch mit elektrischem Antrieb. Welcher der richtige ist, erfahren Sie weiter unten. Die ersten Lastenfahrräder hatten zur besseren Stabilität drei Räder: vorne zwei Räder und hinten eines. Heute gibt es Transportfahrräder und Transport-E-Bikes auch mit zwei Rädern. Somit sind Sie meist von den herkömmlichen E-Bikes nicht zu unterschieden. Sie zeichnen sich durch ein zulässiges Gesamtgewicht von 140 kg bis zu 200 kg aus. Ein Transport-E-Bike mit Transportbox erlaubt die Befüllung der Transportbox mit bis zu 100 kg.

Wozu sind Transport-E-Bikes gut?

Durch die hohe Belastbarkeit und die leistungsstarken Antriebssysteme sind Transport-E-Bikes absolute Alleskönner. Mit einem Transport-E-Bike meistern Sie jede Herausforderung, sei es der Großeinkauf für die ganze Familie oder ob Sie die Kinder vom Kindergarten abholen. Sogar Umzüge sind mit Lastenfahrrädern kein Problem mehr. Manche Transport-E-Bikes sind mit einer großen Transportbox ausgestattet, die Platz für bis zu zwei Kinder oder einen Hund bietet. Die Box darf mit etwa 100 kg befüllt werden. Damit wäre auch der Großeinkauf kein Hindernis mehr. Die Transport-E-Bikes mit zwei Rädern haben einen stabilen Gepäckträger vorn sowie hinten, mit denen Sie bestens ausgestattet sind. Ein weiteres Highlight sind die leistungsstarken Motoren, die Ihnen auf jedem Gelände eine angemessene Unterstützung bieten. Die Transport-E-Bikes sind nicht nur für Sie als Einzelkunden, sondern auch für gewisse Branchen reizvoll. Gemäß der früheren Verwendung der Transportfahrräder können damit beispielsweise Backwaren oder Zeitungen und Pakete ausgeliefert werden. Die robuste Box garantiert einen sicheren Transport. Auf einem Transport-E-Bike sitzen Sie so bequem, dass ein angenehmes Fahrgefühl Ihnen den Eindruck vermittelt, ohne jegliches Gepäck unterwegs zu sein.

Wie teuer sind Transport-E-Bikes?

Unsere Transport-E-Bikes bewegen sich in einer Preisklasse von 2 500€ bis zu 6 000€. Je nach Preis sind die Transport-E-Bikes mit anderen Features ausgestattet. Wir bieten Ihnen zudem die Möglichkeit einer Finanzierung an. Dies ist ein Angebot von easyCredit und bietet Ihnen das Vergnügen eines Transport-E-Bikes zu momentan geringerer finanzieller Belastung an. Erfahren Sie mehr über die Finanzierungsmöglichkeit auf unserer Website.

Wie sieht es mit den Folgekosten aus?

Natürlich sind Transport-E-Bikes genau wie herkömmliche E-Bikes und Fahrräder mit Folgekosten verbunden. Zunächst sollten Sie die Stromkosten für die Akkuladung beachten. Bei der Lebensdauer eines E-Bike-Akkus kann von 500 bis 1000 Ladungen ausgegangen werden. Bei einem seit 2014 etwa gleichbleibenden Strompreis von etwa 25 ct pro Kilowattstunde und einem beispielhaften 500 Wh-Akku ergibt sich somit ein Preis von etwa 13 ct bis 15 ct pro Ladung. Dies hochgerechnet auf beispielsweise 700 Akkuladungen ergibt letztlich einen Preis von rund 100€ für die reinen Stromkosten. Und wie sieht es mit den Ersatzteilen aus? Die allgemeine Meinung lautet, dass ein Gerät, je technischer es ist, auch anfälliger für Verschleiß ist. Hier einige Beispiele, welche Ersatzteile ihr E-Bike benötigen könnte: Ein neuer Nabenmotor für Ihr E-Bike liegt bei etwa 300€. Allerdings gilt ein Hinterradnabenmotor als besonders resistent gegen mechanischen Verschleiß. Die Kette und die Zahnkränze arbeiten vom Motorantrieb entkoppelt, weshalb der Verschleiß im Vergleich zum Mittelmotor als geringer einzuschätzen ist. Ein neues Display ist von 50€ bis zu 200€, je nach Marke und Ausstattung, einzuschätzen. Das Display verfügt üblicherweise über eine Geschwindigkeitsanzeige und zeigt die Reichweite und den Akkuladestand an. Bei teureren Modellen können noch Bluetooth sowie WiFi-Anschluss, Navigationsfunktion oder sogar eine Fitnessfunktion hinzukommen. Diese informiert Sie beispielsweise über Ihre Herzfrequenz, Fahrleistung oder ihren Kalorienverbrauch. Lassen Sie sich gern in Ihrem Fachgeschäft beraten. Wie auch bei herkömmlichen Fahrrädern sind neben den technischen Ersatzteilen die üblichen Teile anzuführen. Dazu zählen bekanntermaßen die Kette, die Bremsen, Radschläuche oder die Reifen.

Welches Antriebssystem ist verbaut?

Die Transport-E-Bikes sind mit leistungsstarken Motoren und langlebigen Akkus ausgerüstet. Das GoTour 3 aus dem Hause Flyer beispielsweise überzeugt durch einen Panasonic GX Power Plus Motor, der eine Reichweite von etwa 135 km hat, und dem 630 Wh Akku aus eigener Herstellung. Mit einem solchen Antriebssystem sind Sie allen Herausforderungen gewachsen. Die Transport-E-Bikes sind, wie der Name schon sagt, für den Transport gedacht. Wer kennt es nicht, dass ein voll beladenes Fahrrad wesentlich schwieriger zu fahren ist, als wenn man ohne Gepäck unterwegs ist? Ein Transport-E-Bike-Motor ist speziell auf diese Gegebenheiten ausgelegt und lässt Sie auch bei schwerer Ladung nicht im Stich. Weitere Motoren, die in unseren Transport-E-Bikes verbaut sind, stammen aus dem Hause Bosch. Diese namhafte Marke sollte Ihnen ein Begriff sein. Die Bekanntheit dieses Namens zeugt zudem von seiner Qualität.

Welche Modelle gibt es?

Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl hochqualitativer Transport-E-Bikes unterschiedlicher Marken an. Wir haben diverse Modelle im Sortiment. Entdecken Sie ein schickes, zweirädriges Transport-E-Bike wie das „Miss Grace“ oder das „Heavy Duty“ von Gazelle. Soll es lieber ein Transport-E-Bike mit drei Rädern sein? Kein Problem, auch solche haben wir im Sortiment, beispielsweise das Go-E von Babboe. Das Go-E überzeugt mit einer großen Transportbox, in welcher Sie mühelos Ihre Kinder herumfahren können. Die Box verfügt über eine Sitzbank mit Anschnallgurten, um Ihnen maximale Sicherheit zu garantieren. Ein anderes Modell wären die sogenannten Lang-E-Bikes. Diese E-Bikes verfügen teils über eine Transportbox, haben dabei aber nur zwei Räder. Sie sind schnittig und flexibel und eignen sich daher besonders gut für die Fahrten in der Stadt.

Förderung von Lasten-E-Bikes für Gewerbetreibende

Wir haben es in unserem Blog bereits ausgeführt: Es gibt tolle Neuigkeiten für Gewerbetreibende! Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle hat nun die bereits bestehende gewerbliche Förderung der Anschaffung von E-Lastenrädern für Gewerbetreibende bis zum 24. April 2024 verlängert. Die Förderung beinhaltet einen Zuschuss von 25% auf den Anschaffungspreis der Bikes, höchstens allerdings 2500€ pro E-Lastenrad. Damit sollen Gewerbe, die zum Beispiel im Handel oder in der Auslieferung tätig sind, dazu ermutigt werden, auf die Auslieferung mit dem Auto zu verzichten. Die Förderung von Lastenrädern zielt vor allem darauf, den CO2-Ausstoß zu verringern und ist Teil des Klimaschutzplans des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 55% verringert werden, bis 2050 soll sogar Treibhausgasneutralität erreicht werden. Besonders in Städten sei der CO2-Ausstoß besonders hoch. Die Nutzung von Lastenrädern mindert aber nicht nur den CO2-Ausstoß: Auch der Lärm in den Innenstädten kann wesentlich verringert werden. Davon profitiert nicht nur unsere Erde! Und wer kann gefördert werden? Förderfähig sind private Unternehmen (unabhängig der Rechtsform), Unternehmen mit kommunaler Beteiligung, Kommunen, Anstalten des öffentlichen Rechts sowie rechtsfähige Vereine und Verbände. Es werden Fahrräder bezuschusst, die fabrikneu sind und eine Nutzlast von mindestens 120 kg haben. Nicht gefördert werden Lastenbikes, die für den privaten Gebrauch gedacht sind. Bei allen weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder persönlich zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

*Vorgeschlagene monatliche Rate:

Bei Kaufpreisen zwischen 500 € und 2.000 €: Anzahl der Raten 24 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Bei einem Kaufpreis ab 2.000  €: Anzahl der Raten 36 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Dabei handelt es sich um vorgeschlagene Laufzeiten. Sie können im Kassenbereich eine individuelle Anzahl an Monaten festlegen.

Finanzierung Ihres Einkaufs (Ratenplan-Verfügung) über den Kreditrahmen mit Mastercard, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 15.000 €. 15,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit.

Ratenplan-Verfügung: Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % (jährlich) gilt nur für die ersten 36 Monate ab Vertragsschluss (Zinsbindungsdauer); Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen.

Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 14,84 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei uns haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 2,5% der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 9 €) leisten. Zahlungen für Folgeverfügungen werden erst auf verzinste Folgeverfügungen angerechnet, bei unterschiedlichen Zinssätzen zuerst auf die höher verzinsten.

Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV. Die Kreditvermittlung des Finanzierungspartners erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Henco-Shop