Speed Pedelecs 45 km/h

Mit dem E-Bike 45 km/h schnell unterwegs? Dies ist mit einem Speed Pedelec möglich! Das schnelle E-Bike für Pendler ist die perfekte Alternative zum Auto. Mit einem schnellen E-Bike kommen Sie bequem zur Arbeit und tun nebenbei noch etwas Gutes für Ihre Gesundheit und die Umwelt. Im Unterschied zu normalen Pedelecs werden S-Pedelec-Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h durch den Motor unterstützt. So ein schnelles E-Bike verfügt über eine Motorleistung von bis zu 800 Watt. In unserem Sortiment finden Sie eine breite Auswahl hochwertiger Speed Pedelecs, die Sie bei keinem Abenteuer im Stich lassen. Der tägliche Arbeitsweg wird so zum Training, wodurch Sie ihre Fitness und Ausdauer erhöhen können. Mit einem S-Pedelec lassen Sie den städtischen Stau gelassen hinter sich. Stöbern Sie gern in unsrem Online-Shop oder kommen Sie persönlich vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Akku

Bremse

Rahmenhöhe

Rahmenform

Schaltung

Laufradgröße

Zeigt alle 10 Ergebnisse

Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein: 

Häufig gestellte Fragen:

Was ist ein Pedelec? 

Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) ist ein Fahrrad mit Elektromotor mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h. Der Elektromotor dient ausschließlich als Unterstützung und kommt nur zum Einsatz, wenn gleichzeitig in die Pedale getreten wird. Da die Trittunterstützung nur bis 25 km/h zum Einsatz kommt, darf ein Pedelec ohne Führerschein oder andere besondere Zulassung gefahren werden. Dies ist anders bei sogenannten S-Pedelcs, welche eine Tretunterstützung bis zu 45 km/h bieten. Hier müssen einige Grundvoraussetzungen, wie beispielsweise einer Zulassung, einem angebrachten Kennzeichen und einem Führerschein, erfüllt werden. Oft werden Pedelecs im deutschen Sprachgebrauch auch E-Bikes genannt.

Was ist der Unterschied zwischen Pedelec und E-Bike?

Das Pedelec ist ein Fahrrad mit Elektromotor mit einer Tretunterstützung von bis zu 25 km/h. Der Elektromotor dient ausschließlich als Unterstützung und kommt nur zum Einsatz, wenn gleichzeitig in die Pedale getreten wird. Eine Zulassung ist nicht notwendig. Ein E-Bike ist hingegen ein Fahrrad mit Elektromotor, das auf Knopfdruck und ohne Tretunterstützung beschleunigt. Es ist somit ein motorisiertes Fahrrad. Daher sind E-Bikes in Deutschland zulassungspflichtig ab einer Geschwindigkeit über 6 km/h. Allerdings werden im deutschen Sprachgebrauch Pedelecs oft auch als E-Bike bezeichnet.

Sind E-Bikes umweltfreundlich?

Der CO2-Ausstoß eines E-Bikes liegt pro gefahrenem Kilometer zwischen 7 und 7,8 Gramm, hierbei ist die Akku-Produktion bereits mitgerechnet. Im Vergleich kommt das E-Auto auf einen 15-mal so hohen Wert und ein Auto mit Dieselmotor stößt sogar 28-mal so viel CO2 aus. E-Bikes schneiden sogar besser als öffentliche Verkehrsmittel ab und haben etwa 5-mal kleinere Werte der Klimaauswirkungen. Nur das Fahren mit dem klassischem Fahrrad oder zu Fuß gehen, ist umweltfreundlicher als die Nutzung eines E-Rads. Zur Veranschaulichung: Ein E-Bike benötigt für eine Strecke von zehn Kilometern nur etwa so viel Energie, die notwendig wäre, um 0,7 Liter Wasser zum kochen zu bringen. Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Nutzung eines E-Bikes eine umweltverträgliche Innovation in Sachen Mobilität ist. 

Was für E-Bike Marken gibt es?

n den letzten Jahren ist der Markt der E-Mobilität explodiert und inzwischen gibt es eine enorm große Auswahl an verschiedenen Herstellern von E-Bikes. Dabei kann man schon einmal schnell den Überblick verlieren. Nachfolgend werden einige Marken aufgezählt. 

Flyer: Der Schweizer Hersteller ist sehr früh in den Markt der E-Bikes eingestiegen und stellt ausschließlich diese her. Dabei bedient Flyer sämtliche E-Bike-Sparten und setzt viel Wert auf Qualität. 

Gazelle: Das Sortiment des niederländischen Herstellers umfasst unteranderem praktische City-Bikes, traumhafte Vintage-Bikes und coole Urbanbikes.

Raymon: R Raymon steht für ausgezeichnete Qualität für jeden Biker – egal, ob Anfänger oder Profi! Dabei ist sie eine der wenigen Marken, die E-Bikes für Kinder und Jugendliche anbietet. Aber auch ansonsten bietet Raymon eine breite Produktpalette und somit eine große Auswahl. 

Stevens: Die deutsche Marke bietet eine breite Auswahl an E-Bikes. Außerdem ist Stevens tatkräftig im Rennsport vertreten und bietet Ihnen zudem die Möglichkeit Ihr neues Fahrrad oder E-Bike ganz individuell zusammenstellen zu können. 

Stromer: Das Unternehmen aus der Schweiz hat sich auf Speed Pedelecs spezialisiert und liefert Ihnen stets hochwertige Bikes von außerordentlicher Qualität. Die Technik wird dabei immer wieder überarbeitet und gewährleistet somit höchste Sicherheit. 

Mehr Informationen über verschiedene Marken finden Sie hier: https://hencobikes.de/unsere-marken/ 

Welche Marke ist die beste E-Bike Marke?

Welche Marke die besten E-Bikes herstellt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es hängt dabei ganz von Ihren persönlichen Anforderungen ab und zu welchen Zweck Sie das Pedelec größtenteils benutzen werden, um den für Sie am besten passenden Hersteller zu finden. Allerdings ist wichtig, dass die Qualität der Komponenten hochwertig ist. Bei leistungsstarken und ausdauernden E-Bikes werden hohe Anforderungen an das Material und die Komponenten gestellt. Rahmen, Gabel, Brems- und Schaltkomponenten sind deutlich größeren Belastungen ausgesetzt als bei herkömmlichen Fahrrädern, weshalb hochwertige Materialien sowie eine einwandfreie Verarbeitung unerlässlich sind. Neben einem gewissen Qualitätsstandard streben die Hersteller auch immer wieder eigene technische Innovationen an, um ihre Marke einzigartig und unverwechselbar zu machen. 

Mehr Informationen über unsere verschiedene Marken finden Sie hier: https://hencobikes.de/unsere-marken/

Was muss man beim Kauf eines E-Bikes beachten? 

Der Kauf eines E-Bikes sollte kein Schnellschuss sein. Zunächst sollten Sie sich Zeit nehmen, sich gut informieren und genau überlegen, für welchen Zweck Ihr E-Bike überwiegend zum Einsatz kommen soll. Hören Sie sich vielleicht auch in Ihrem direkten Umfeld um und fragen nach Erfahrungen. Außerdem sollten Sie sich unbedingt Gedanken über die Rahmenform Ihres späteren Fahrrades machen. Wollen Sie einen Tiefeinstieg oder doch lieber einen Rahmen mit einem weiteren Rohr, wie der Trapez-Rahmen oder der Diamant-Rahmen? Zudem gibt es einige wichtige Komponenten, auf die Sie beim Kauf Ihres E-Bike achten sollten. Beispielsweise sind der Motor und der Akku wichtige Bestandteile eines E-Bikes. Sie sollten darauf achten, dass das E-Rad mit einem leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Motor ausgestattet ist. Das Hauptaugenmerk bei der Wahl des Akkus sollte auf der Akkukapazität liegen. Hier sollten Sie sich noch einmal überlegen, wie Sie Ihr E-Bike einsetzen möchten. 

Mehr Informationen und hilfreiche Tipps finden Sie hier: https://hencobikes.de/leitfaden-fuer-den-e-bike-kauf/

City- und Trekking-Speed Pedelecs

Wer kennt es nicht, auf dem Weg zur Arbeit mit dem Auto im Stau zu stehen? Wenn Sie auf Ihrem Weg zur Arbeit sportlicher unterwegs sein möchten und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun möchten, liegen Sie mit einem E-Bike bis 45 km/h genau richtig. Die meisten City-S-Pedelecs sind mit einem Gepäcksystem ausgestattet, in dem Sie ihre Arbeitstasche gut transportieren können, wobei das Fahrverhalten nicht eingeschränkt wird. Da ein 45km/h schnelles E-Bike als Leichtkraftrad gilt, besitzen Speed Pedelecs einen Außenspiegel am Lenker, was für Sicherheit und einen guten Überblick im Straßenverkehr sorgt. Ein E-Bike bis 45 km/h ist besonders bei Berufspendlern beliebt, die möglichst wenig Zeit auf dem Weg zur Arbeit verlieren möchten. Dadurch sind Speed Pedelecs eine echte Alternative zum Auto. Aber nicht nur in der Stadt ist ein S-Pedelec die richtige Wahl für Geschwindigkeitsliebhaber. Auch auf mehrtägigen Touren bietet ein S-Pedelec den nötigen Komfort. Dies ist nicht nur durch die Tretkraftunterstützung bis 45 km/h gegeben, sondern auch durch die sportliche Rahmenkonstruktion, die für eine perfekte Kraftübertragung und ein optimales Fahrgefühl sorgt.

Stromer E-Bikes

Ein Stromer E-Bike punktet mit Eleganz, Kraft und vor allem mit Geschwindigkeit. Mit einem E-Bike 45 km/h schnell und trotzdem sicher unterwegs! Dieses Versprechen gibt der Schweizer E-Bike Hersteller und sticht mit einem zeitlos schicken Design und technischer Perfektion im Bereich der S-Pedelecs hervor. Stromer Elektrofahrräder begeistern viele Speed Pedelec-Fans, aber auch führende Pedelec-Experten sind von der Zuverlässigkeit dieser Speed Pedelecs überzeugt.

Was sollte man beachten, wenn man ein schnelles E-Bike kaufen möchte?

Wer ein S-Pedelec bis 45 km/h kaufen möchte, sollte beachten, dass man diese schnellen E-Bikes nur mit einem Führerschein mindestens der Klasse AM fahren darf. Außerdem besteht eine Helmpflicht und das Bike benötigt ein Versicherungskennzeichen. Welches Speed Pedelec das richtige ist, hängt immer von den Bedürfnissen des Fahrers ab. Generell erfordert die für Fahrräder recht hohe Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h eine gewisse körperliche Fitness sowie eine schnelle Reaktionszeit.

Wie hoch ist die Reichweite und die Größe des Akkus?

Generell können E-Bikes ohne Probleme mehrere Jahre genutzt werden. Die Lebensdauer eines Akkus wird anhand der Ladezyklen bemessen und liegt im Durchschnitt bei 500-1000 Ladevorgängen. Somit können die meisten Akkus 4-5 Jahre genutzt werden. Je nach Gelände oder Steigung kann mit einem Akku für E-Bikes bis 45 km/h eine Geschwindigkeit von 38 bis 45 km/h erreicht werden. Die Reichweite des Akkus ist dabei von den Straßen- und Wetterverhältnissen, sowie vom Fahrstil des Fahrers abhängig. Lassen Sie sich in ihrem Fachhandel individuell beraten, um das richtige Speed Pedelec mit einem für Ihre Ansprüche passendem Motor zu finden.

Wie funktioniert das Antriebssystem bei einem S-Pedelec?

Die meisten E-Bikes bis 45 km/h werden über einen Mittelmotor oder einen Hinterradnabenmotor angetrieben. Während der Mittelmotor leichter ist und einen geringeren Stromverbrauch, sowie einen optimalen Schwerpunkt bietet, zeigt der Hinterradmotor eine größere Übersetzung und wird gerne von Fahrern mit einer sportlichen Fahrweise genutzt. Welcher Motor für Sie der richtige ist, kommt auf den individuellen Einsatz des S-Pedelecs an. Lassen Sie sich gern in Ihrem Fachhandel beraten.

Mittelmotor - der Allrounder unter den E-Bike-Motoren

Ein Mittelmotor, auch Tretlagermotor genannt, ist im Bereich der Kurbel hinter dem Tretlager direkt im Rahmen des Speed Pedelecs verbaut. Die Kraftübertragung geschieht über die Kette und das Ritzel auf das Laufrad, wodurch Energie im Vergleich zum Nabenmotor verloren geht. Außerdem weisen die Kette und das Ritzel dadurch einen höheren Verschleiß auf. Als Vorteil ist dennoch zu sehen, dass dieses Motorgetriebe die Drehzahl und damit den Wirkungsgrad hochhält. Dies macht sich vor allem im Gelände bemerkbar. Außerdem ist eine Überhitzung des Mittelmotors eher unwahrscheinlich. Die Vorteile eines Mittelmotors bestehen vor allem in dem tiefen und zentralen Schwerpunkt und der kompakten Bauweise, wodurch eine optimale Gewichtsverteilung erzielt wird. Somit entspricht das Fahrverhalten eines S-E-Bikes mit Mittelmotor am ehesten dem eines klassischen Fahrrads. Durch den tiefen Schwerpunkt eignet sich ein Mittelmotor vor allem für etwas unwegsames Gelände und Steigungen, denn der Antrieb des Kettenblattes sorgt dafür, dass die Motorkraft optimal genutzt werden kann. Somit ist ein Mittelmotor ideal für Trekking-Speed Pedelecs, sowie auch für Mountainbikes als S-Pedelec. Das Fahrgefühl, welches einem herkömmlichen Fahrrad sehr ähnelt, macht den Mittelmotor aber auch für Fahrten in der Stadt und auf dem flachen Land attraktiv.

Hinterradnabenmotor in der Variante Heckmotor

Bei einem Heckmotor ist der Motor in der Nabe des Hinterrades verbaut, wodurch der Heckmotor seine Kraft verlustfrei an die Radnabe und somit an das Laufrad abgibt. Diese direkte Kraftübertragung macht den sehr hohen Wirkungsgrad dieses Motors aus. Allerdings ist zu beachten, dass sich das Fahrverhalten eines Speed Pedelecs mit Heckmotor deutlich von dem eines klassischen Fahrrades unterscheidet. Dies sollte beim Kauf eines schnellen E-Bikes unbedingt beachtet werden. Vorteile des Heckmotors gegenüber des Mittelmotors sind die geringere Geräuschentwicklung, sowie die Möglichkeit der Rekuperation. Die Rekuperation ist die Rückführung von Energie in den Akku. Das bedeutet, dass bei Fahrten, bei denen die Motorleistung nicht in Anspruch genommen wird, z.B. beim Leerlauf und Bergabfahrten, der Akku wieder geladen wird. Diese Eigenschaft erhöht die Reichweite des Akkus und ist daher für Speed Pedelecs, die für ausgiebige Radtouren genutzt werden, empfehlenswert. Außerdem bietet der Hinterradnabenmotor ein sportliches Fahrverhalten und bietet Speed Pedelec-Fahrern ein deutlich agileres Fahrgefühl als E-Bikes bis 45 km/h mit Mittelmotor. Das sportliche Fahrverhalten eines S-Pedelecs mit Heckmotor resultiert aus dem zusätzlichen Gewicht des Motors auf die Hinterachse und erhöht somit den Grip des Hinterrades. Dieser zusätzliche Grip bietet Speed Pedelec Fahrern einen Vorteil bei Nässe oder bei Bergauffahrten. Dennoch sollte man darauf achten, dass der Akku in der Mitte des E-Bikes verbaut ist, denn drückt das Gewicht des Akkus und des Motors auf das Hinterrad, verschiebt sich der Schwerpunkt des S-E-Bikes zu weit nach hinten, was gerade bei Steigungen negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat. E-Bikes bis 45 km/h mit Heckmotor verfügen in der Regel über eine Kettenschaltung. Generell besteht die Möglichkeit, stattdessen eine Nabenschaltung zu verbauen, jedoch kann diese dann nur maximal drei Gänge besitzen. Ein Heckmotor für ein Speed Pedelec ist besonders empfehlenswert bei Fahrten im urbanen Bereich und auf flachen, ebenerdigen Strecken, da so eine verlustfreie Kraftübertragung gesichert wird und der Grip des Hinterrades voll genutzt werden kann. Auch im Gelände ist ein S-Pedelec mit Heckantrieb geeignet, wobei darauf zu achten ist, dass der Akku in der Mitte des E-Bikes angebracht ist. Lediglich bei vollgefederten E-Mountainbikes ist vom Heckmotor abzuraten, da sich das Gewicht des Motors auf die Hinterachse hier deutlich negativ auf die Performance des Fahrwerks auswirkt.

Darf man mit einem Elektrofahrrad bis 45 km/h auf dem Radweg fahren?

Mit einem S-Pedelec bis 45 km/h dürfen Sie nicht auf einem Radweg fahren. Auch nicht, wenn der Radweg für Mofas freigegeben ist. Ein Speed Pedelec ist laut StVO ein Kleinkraftrad und darf daher nur auf Straßen gefahren werden. Auf Fahrradstraßen dürfen Speed Pedelecs nur genutzt werden, wenn diese auch für Kraftfahrzeuge freigegeben sind. Auf Radwegen, die nur für Fahrräder freigegeben sind, dürfen auch nur die zulassungsfreien Pedelecs bis 25 km/h gefahren werden.

Muss ein S-Pedelec bis 45 km/h versichert werden?

Ja, für ein Elektrofahrrad mit einer Geschwindigkeit von 45 km/h besteht eine Kennzeichenpflicht und somit muss es mit einer Haftpflichtversicherung versichert werden, weil S-Pedelecs verkehrsrechtlich als zulassungs- und versicherungspflichtige Kleinkrafträder gelten. Die meisten Haftpflichtversicherungen gelten für ein Kalenderjahr. Es empfiehlt sich, auch eine Teilkasko- und eine Diebstahlversicherung abzuschließen. Dies ist aber nicht verpflichtend. Es ist außerdem darauf zu achten, dass an einem Speed Pedelec keine Umbauten vorgenommen werden dürfen. Werden Bremsen, Lichtanlage, Sattelstütze oder Laufräder ausgetauscht, verliert der Fahrer die Betriebserlaubnis.

*Vorgeschlagene monatliche Rate:

Bei Kaufpreisen zwischen 500 € und 2.000 €: Anzahl der Raten 24 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Bei einem Kaufpreis ab 2.000  €: Anzahl der Raten 36 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Dabei handelt es sich um vorgeschlagene Laufzeiten. Sie können im Kassenbereich eine individuelle Anzahl an Monaten festlegen.

Finanzierung Ihres Einkaufs (Ratenplan-Verfügung) über den Kreditrahmen mit Mastercard, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 15.000 €. 15,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit.

Ratenplan-Verfügung: Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % (jährlich) gilt nur für die ersten 36 Monate ab Vertragsschluss (Zinsbindungsdauer); Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen.

Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 14,84 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei uns haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 2,5% der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 9 €) leisten. Zahlungen für Folgeverfügungen werden erst auf verzinste Folgeverfügungen angerechnet, bei unterschiedlichen Zinssätzen zuerst auf die höher verzinsten.

Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV. Die Kreditvermittlung des Finanzierungspartners erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Henco-Shop