Gravelbikes

Gravelbikes werden immer beliebter! Gravelbikes weisen Merkmale verschiedener Fahrradtypen auf, weswegen Sie sehr vielseitig und wandelbar sind - so haben Sie beispielsweise stärker profilierte Reifen und eine gebeugtere Sitzposition. Wenn Sie mehr über die neuartigen Modelle erfahren möchten, können Sie gerne einen Blick auf den unteren Teil dieser Seite werfen. Dort haben wir spannende Hintergrundinfos rund um das Thema Gravelbike für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein: 

Was sind Gravelbikes?

Gravelbikes sind gewissermaßen eine Mischform zwischen Rennrad, Mountainbike und Trekkingbike. Ein Gravelbike überzeugt deswegen durch sehr vielseitige Einsatzgebiete: Die breiten Reifen, angelehnt an ein Mountainbike, halten Schotterwegen Stand; die gebückte Sitzhaltung wie bei einem Rennrad lässt auch mal höhere Geschwindigkeiten zu. Gleichseitig sind diese Bikes allerdings auch für den Alltag geeignet.

Wie sind Gravelbikes aufgebaut?

Wie bereits im obersten Tab erläutert, weisen Gravelbikes Merkmale verschiedener bekannter Fahrradtypen auf. Aus dem Bereich der Cross- und Mountainbikes wurden zum Beispiel die breiten und gut profilierten Reifen sowie die Geländefähigkeit übernommen. Der Lenker sowie die Sitzposition ähneln dagegen schon eher einem Rennrad, da je nach Modell eine gebückte Haltung angenommen wird. Darüber hinaus sind Gravelbikes jedoch genau wie Trekkingbikes bestens im Alltag nutzbar, da sie einen langen Radstand und somit eine gemütliche Laufruhe mit sich bringen. Viele Gravelbike-Modelle haben zudem nur an den Seiten der Reifen dickes Profil, sodass die Bikes auch auf Asphalt gut laufen. Der Vielseitigkeit scheinen keine Grenzen gesetzt!

Wo kann ich mit meinem Gravelbike fahren?

Gravelbikes eignen sich für geringfügig unbefestigtes Gelände, zum Beispiel Schotter oder Waldweg. Dies verrät bereits der Name, denn "gravel" bedeutet "Schotter" auf Englisch. Die Bikes sind ideal, wenn Sie Strecken fahren, auf denen Sie vielen verschiedenen Untergründen begegnen. Auch kleine Stürze und Schlaglöcher oder andere Unebenheiten hält das Gravelbike easy aus. Doch aufgepasst: Trotz des sportlichen Designs sind Gravelbikes nicht für Sprünge oder sehr stark verbaute Strecken gedacht. Wenn Sie auf solchen Wegen unterwegs sein möchten, sollten Sie doch lieber zum Crossbike oder Mountainbike greifen. Durch die speziellen Reifen ist das Gravelbike zusätzlich auch für Asphalt geeignet. Das starke Profil befindet sich vorwiegend an der Seite des Reifens.

Gibt es Gravelbikes auch als E-Bikes?

Ja! Gravelbikes können Sie, genau wie Rennräder und Mountainbikes, auch mit elektrischem Antrieb erwerben.

Welche Marken bieten Gravelbikes an?

Gravelbikes können Sie unter anderem von BH Bikes und Stevens erwerben. Beide Marken befinden sich in unserem Sortiment, stöbern Sie doch gerne einmal!

Wie viel wiegen Gravelbikes?

Gravelbikes sind wesentlich leichter als Trekkingbikes. Trekkingbikes haben im Durchschnitt ein Gewicht von um die 15 Kilogramm, während Gravelbikes nur etwa 8 bis 9 Kilogramm auf die Waage bringen. Damit sind Gravelbikes im Alltag wendiger. Das geringe Gewicht resulitiert daraus, dass Gravelbikes meist einen Aluminiumrahmen haben. Aluminium ist ein sehr robuster und doch leichter Rohstoff, der oft für Fahrradrahmen genutzt wird.

*Vorgeschlagene monatliche Rate:

Bei Kaufpreisen zwischen 500 € und 2.000 €: Anzahl der Raten 24 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Bei einem Kaufpreis ab 2.000  €: Anzahl der Raten 36 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Dabei handelt es sich um vorgeschlagene Laufzeiten. Sie können im Kassenbereich eine individuelle Anzahl an Monaten festlegen.

Finanzierung Ihres Einkaufs (Ratenplan-Verfügung) über den Kreditrahmen mit Mastercard, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 15.000 €. 15,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit.

Ratenplan-Verfügung: Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % (jährlich) gilt nur für die ersten 36 Monate ab Vertragsschluss (Zinsbindungsdauer); Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen.

Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 14,84 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei uns haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 2,5% der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 9 €) leisten. Zahlungen für Folgeverfügungen werden erst auf verzinste Folgeverfügungen angerechnet, bei unterschiedlichen Zinssätzen zuerst auf die höher verzinsten.

Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV. Die Kreditvermittlung des Finanzierungspartners erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Henco-Shop