Schlittschuhe

In dieser Kategorie finden Sie zahlreiche Schlittschuhe, mit denen Sie gemütliche Freizeitfahrten starten oder sich ein spaßiges Eishockey-Match gegen Ihre Freunde liefern können! Die kalte Jahreszeit kommt, also rüsten Sie sich jetzt schon mit unseren Angeboten aus. Und wenn Sie mehr über Schlittschuhe und die Sportarten auf dem Eis erfahren möchten, können Sie sich gern durch die Informationstabs am Ende der Seite klicken. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

No Results Found

The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.

Folgende Seiten könnten für Sie auch interessant sein: 

Wie funktionieren Schlittschuhe?

Schlittschuhe sind speziell für das Laufen auf Eis hergestellte Sportschuhe mit Kufen unter den Sohlen. Dabei nutzen Schlittschuhläufer den sogenannten Schlittschuhschritt. Durch die Reibung der Kufen auf dem Eis entsteht Wärme, die das Eis etwas schmilzt. Die Kufen werden somit ein kleines Stück in das Eis eingedrückt, es entsteht eine Rille. Aus dieser Rille kann die Kufe nicht herausrutschen, sodass der Schlittschuhläufer einen sicheren Stand auf dem Eis hat. Außerdem kann sich der Schlittschuhläufer von der Rille abdrücken und so mehr Kraft in den Tritt bringen. Dadurch erreichen Schlittschuhläufer hohe Geschwindigkeiten. Der Geschwindigkeitsrekord auf Schlittschuhen liegt bei fabelhaften 93 km/h und wurde von vom niederländischen Sportschlittschuhläufer Kjeld Nuis im Jahr 2018 in Schweden aufgestellt.

Welche Sportarten gibt es auf dem Eis?

Schlittschuh laufen ist längst nicht mehr nur eine Freizeitaktivität. Es gibt professionelles Eishockey, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf oder auch Staffellauf auf dem Eis. Die Sportarten haben sich auch in den olympischen Spielen etabliert. Für jede Sportart haben sich andere Formen des Schlittschuhs durchgesetzt. Näheres zu den verschiedenen Typen erfahren Sie in den nächsten Tabs.

Welche Schlittschuhe werden im Eiskunstlauf verwendet?

Die Schlittschuhe, die im Eiskunstlauf verwendet werden, sind bis zu den Waden hoch geschnürt. Damit haben Eiskunstläufer einen festen Halt in den Stiefeln. Der ist wichtig, damit die akrobatischen Figuren sicherer ausgeführt werden können. Die Kufen sind meist aus Stahl und 3 bis 4 mm dick. Sie sind mit einem Hohlschliff in Querrichtung geschliffen und haben eine leichte Krümmung in Längsrichtung. An der Spitze des Schuhs sind die Kufen gezackt. Damit können die Eiskunstläufer die Pirouetten und Sprünge sicherer ausführen. Die Spitzen drücken sich ins Eis und der Läufer kann sich abstoßen. Wer in der Freizeit gerne Schlittschuh läuft, greift jedoch erfahrungsgemäß eher zu den sportlichen Eishockey-Schlittschuhen.

Was sind Eishockey-Schlittschuhe?

Eishockey ist eine Sportart, bei der mit einem Schläger ein Puck in das Tor des gegnerischen Teams befördert werden soll. Die Spieler brauchen daher Schlittschuhe, in denen Sie einen sicheren Stand haben und sich wendig bewegen können. Daher sind die Stiefel meist mit einem Schnürsystem zu verschließen, das sich ideal an den Fuß anpasst. Das System besteht aus Ratschen, Schnürsenkeln und Klettverschlüssen, ganz ähnlich dem der Inline-Skates. Die Stiefel sind nicht so hoch wie Eiskunstlauf-Schlittschuhe. Sie reichen nur bis knapp über den Knöchel. Allerdings haben Sie meist eine verstärkte Ferse, die den Läufer zusätzlich stützt und schützt. Die Kufen der sportlichen Schlittschuhe sind etwa 5 mm dick und aus verchromtem Stahl. Sie haben einen Hohlschnitt in Querrichtung und eine leichte Krümmung in Längsrichtung. Außerdem sind die Kufen meist kürzer als die der Eisschnelllauf-Schuhe. Damit sind die Spieler sehr wendig.

Welche Schlittschuhe sind für den Eisschnelllauf geeignet?

Die Schlittschuhe des Eisschnelllauf sind tatsächlich eher Schuhe als Stiefel. Die Schuhe reichen nicht über den Knöchel, so wie es zum Beispiel auch bei Turnschuhen der Fall ist. Die Kufen dieser Schlittschuhe sind sehr lang: Sie haben eine Länge von 38 bis 45 cm und sind nur 1,3 bis 1,5 mm dick. Sie haben einen Planschliff und eine sehr geringe Krümmung in Längsrichtung. Bei der Fahrt bleibt die gesamte Kufe ständig mit dem Eis in Kontakt. Der Läufer stößt sich zur Seite hin ab. So erreichen und halten Eisschnellläufer Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h, im Sprint schaffen Sie zeitweise sogar 60 km/h.

Kleine Geschichte des Schlittschuhlaufens

Vor gut 800 Jahren nutzten niederländische Postboten die zugefrorenen Kanäle zur Überbringung ihrer Ware. Die Boten liefen auf Vorreitern der heutigen Schlittschuhe: Eisenkufen an Holzschuhen. Diese Art der Fortbewegung wurde in den folgenden Jahrhunderten erst zu einer Freizeitaktivität des Adels, ehe das Schlittschuhlaufen zu einem Allgemeingut wurde. Die ersten Schlittschuh-Vereine wurden vermutlich im 18. Jahrhundert in Großbritannien gegründet, da 1763 der allererste Eislauf-Wettbewerb in England ausgetragen wurde. Johann Wolfgang von Goethe gehört zu den ersten Menschen, die auch in Deutschland Schlittschuh gelaufen sind.

Was sagt der Umweltschutz zum Schlittschuhlaufen?

Besonders in kleinen Gewässern wie Seen oder Kanälen raten Umweltschützer vom Schlittschuhlaufen ab. Die Erschütterung des Eises kann die Tiere im Wasser irritieren und aus der Winterruhe aufschrecken. Dadurch verbrauchen Sie mehr Sauerstoff - der ist aber knapp, wenn die Oberfläche zugefroren ist! Umweltschützer empfehlen, auf gefluteten Wiesen, tiefen und großen Gewässern oder auf künstlich erzeugten Eisbahnen laufen zu gehen.

*Vorgeschlagene monatliche Rate:

Bei Kaufpreisen zwischen 500 € und 2.000 €: Anzahl der Raten 24 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Bei einem Kaufpreis ab 2.000  €: Anzahl der Raten 36 , effektiver Jahreszins 0,00 %.

Dabei handelt es sich um vorgeschlagene Laufzeiten. Sie können im Kassenbereich eine individuelle Anzahl an Monaten festlegen.

Finanzierung Ihres Einkaufs (Ratenplan-Verfügung) über den Kreditrahmen mit Mastercard, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 15.000 €. 15,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit.

Ratenplan-Verfügung: Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % (jährlich) gilt nur für die ersten 36 Monate ab Vertragsschluss (Zinsbindungsdauer); Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen.

Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 14,84 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei uns haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 2,5% der jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 9 €) leisten. Zahlungen für Folgeverfügungen werden erst auf verzinste Folgeverfügungen angerechnet, bei unterschiedlichen Zinssätzen zuerst auf die höher verzinsten.

Angaben zugleich repräsentatives Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV. Die Kreditvermittlung des Finanzierungspartners erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstr. 31, 80336 München.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Henco-Shop